Achtung vor der Mail mit „Generaldirektion Zoll und indirekte Steuern“
Warnung vor dieser fiesen Betrugsmasche! Kriminelle versenden betrügerische E-Mails im Namen des Zolls und behaupten, dass Sie Zollgebühren bezahlen müssen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht, wenn ihr eine Mail mit der Nachricht „Generaldirektion Zoll und indirekte Steuern“ erhaltet: Die Absender geben vor, zunächst über die geltenden Zollbestimmungen zu informieren und fordern dann eine Begleichung ausstehender Mehrwertsteuerkosten – über 50 Euro sollen per Paysafecard online bezahlt werden.
Im Anschluss sollt ihr den zugehörigen PIN-Code an eine angegebene E-Mail-Adresse schicken.
Lassen Sie sich nicht verunsichern, sollte die angegebene Sendungsnummer tatsächlich stimmen. Hierbei handelt es sich um einen fiesen Betrugsversuch! Die Zollverwaltung fordert niemals zur Zahlung von Gebühren über anonyme Zahlungsdienstleister wie Paysafecard auf.
Beispiel solch einer E-Mail:
Ihr DHL-Paket: Nr. RR2984065297DE, versandt am 24.05.2022, wird bearbeitet. Damit wir Ihr Paket liefern können, werden dem Importeur die Mehrwertsteuerkosten erneut in Rechnung gestellt.
Nach den geltenden Zollbestimmungen ist jede Einfuhr aus einem Land außerhalb der Europäischen Gemeinschaft mit einem Handelswert von mehr als 22 EUR unabhängig von der Art der Waren steuerpflichtig *.
* Artikel 134-I und II-1 ° des CGI: GESETZ Nr. 2012-1510 vom 03. Mai 2017 – Art. 68 (V) Die Validierung des Paysafecard-Guthabens für die Zahlung von Zollgebühren ist gültig.
Um die Zustellung Ihres Pakets für Ihre Heimatadresse zu ermöglichen, bitten wir Sie, Ihre nicht bezahlten Zollgebühren zu regulieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Zustellung Ihres Pakets abzuschließen:
1. Kaufen Sie einen Paysafecard PIN-Code online (50 EUR)
2. Senden Sie den PIN-Code (16 Ziffern) an folgende Adresse: [email protected]Grüße, Zoll Kundendienst
Wie erkennen Sie den Betrug?
- Unpersönliche Anrede: In beiden E-Mails werden Sie mit „Sehr geehrter Kunde“ angesprochen und nicht mit Ihrem Namen. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass die E-Mail massenhaft und willkürlich verschickt wird.
- Falsche Absender-Adressen: Die uns bekannten E-Mails werden von Absender-Adressen wie [email protected] oder [email protected] versendet. Wenn sie kurz nach dem österreichischen Zoll oder der deutschen Post suchen, wird klar, dass diese E-Mail-Adressen nicht stimmen können. Wenn Sie sich dennoch unsicher sind, kontaktieren Sie die jeweiligen Unternehmen direkt über die Homepage und fragen Sie nach, ob die E-Mail seriös ist.
- Paysafecard: Wird der Kauf einer Paysafecard verlangt, um Zollgebühren zu bezahlen, können Sie die E-Mail ignorieren. Denn eine solche Forderung ist, äußert untypisch für öffentliche Behörden.
Lesen Sie auch:
Betrug: Zollgebühren mit einer Paysafecard bezahlen?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.