Phishing-Mails 2.0 sind auch ohne Link gefährlich

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Phishing-Mails 2.0 sind auch ohne Link gefährlich
Phishing-Mails 2.0 sind auch ohne Link gefährlich

Bisher war klar: eine E-Mail mit einem seltsamen Link – Finger weg!

Aber jetzt haben die Phishing-Gangster einen neuen Trick ersonnen, um Anwender ganz ohne Links hinters Licht zu führen. Doch auch diese Betrugsattacken lassen sich mit ein bisschen Aufmerksamkeit rechtzeitig erkennen und neutralisieren.

Es ist das ewige “Spiel“ zwischen Security-Spezialisten und Cybergaunern: wer ist schneller, kreativer und hat den längeren Atem. Getreu nach diesem Motto haben sich die Internetschurken wieder etwas Neues einfallen lassen: Phishing-E-Mails ohne Link.

Die meisten Phishing-E-Mails sind auf drei wesentlichen Komponenten aufgebaut:

  • Eine E-Mail mit einem Link, auf den der Anwender klicken soll.
  • Eine Fake-Webseite, auf der sich der Anwender einloggen soll.
  • Eine weiter oder dieselbe Internetseite, welche die Login-Daten an die Gangster übermittelt

Die SophosLabs haben nun zwei außergewöhnliche Phishing-Attacken analysiert, die einen anderen Weg gehen. Bei diesen erfolgt die Aufforderung zum Login nicht über einen Link, sondern über einen HTML-Anhang. Mit diesem „Bring-Your-Own-Website“-Trick verfolgen die Cybergauner zwei Intentionen:

  • In der Phishing-E-Mail befindet sich kein Link, den man im Voraus auf gefälschte oder verdächtige Domänennamen prüfen könnte.
  • Die URL in der Adressleiste ist ein harmlos aussehender lokaler Dateiname ohne Website-Name oder HTTPS-Zertifikat. Auch hier ist eine Untersuchung auf Anzeichen von Betrug für den Anwender nur schwer möglich.

Mit diesem Vorgehen versuchen die Mail-Versender die Achtsamkeit der Anwender zu unterlaufen. Das wichtigste Ziel ist es, den Anwender von der vermeintlichen Ungefährlichkeit des Anhangs zu überzeugen und damit eine der schwierigsten Hürden für ihre Jagd auf Anmeldedaten zu nehmen, die in diesem Fall über die angehängte Internetseite abgezogen werden sollen.

[mk_ad]

Dabei dies nicht passiert, sollten Nutzer solchen Phishing-Attacken mit den folgenden Tipps vorbeugen:

  • HTM- oder HTML-Anhänge möglichst ignorieren
  • Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Nutzung einer wirksamen Web-Filterung, wie beispielsweise mit dem kostenlosen Sophos Home

Und natürlich sollte beim Verdacht, einem Phishing-Angriff auf den Leim gegangen zu sein, sofort das Passwort des entsprechenden Services geändert werden. Auf Sophos Naked Security sind weitere Details zu den Phishing-E-Mails 2.0 anschaulich mit vielen Screenshots beschrieben. Zum kompletten englischen Beitrag geht es hier.

Das könnte dich auch interessieren: Phishing-Attacken unter dem Deckmantel von Einladungen zur Münchner Sicherheitskonferenz

Quelle: pressebox.de
Artikelbild: Sophos


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama