Vorsicht, Phishing-Video auf Facebook: „Das musst du dir anschauen!“

Autor: Charlotte Bastam

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: wk1003mike / Shutterstock
Artikelbild: wk1003mike / Shutterstock

Nein musst du nicht! Nicht nur die Polizei, sondern auch wir warnen vor potentiell gefährlichen Inhalten und Betrugsversuchen.

Mit der Frage „Bist du das in dem Video?“ oder „Das musst du dir anschauen!“ erhalten einige Facebook Nutzer*Innen in letzter Zeit Videos zugeschickt. Doch Vorsicht der Clips könnte eigentlich ein Phishing-Video sein. Auch wenn sie dem Anschein nach von einem Account eines tatsächlichen Facebook-Freundes stammen.

Die Polizei Neubrandenburg sowie die Polizei Mittelhessen berichteten über die Betrugsversuche, die folgendermaßen aussehen: Facebook-Nutzer*Innen wird ein Video von einem angeblichen Freund oder einer angeblichen Freundin geschickt. Mit vertraulichen Botschaften wie „Schau mal was ich gefunden habe“ werden sollen sie dann zum Öffnen bewegt werden.

Über das Phishing-Video gelangen Betrüger*Innen an persönliche Daten

Doch Vorsicht! Es handelt sich hierbei um sogenannte Phishing-Videos, über die Betrüger*Innen an wertvolle Daten gelangen wollen. Denn nachdem man auf das Video geklickt hat, öffnet sich erneut eine vermeintliche Facebook-Loginseite. Doch meldet man sich hier nicht erneut auf der Plattform an, sondern wird in einem Zug seine Login-Daten los.

Auf diese Weise erhalten die Cyber-Kriminellen Zugang zum Facebook-Account und können somit ihre Phishing-Videos auch an andere Kontakte weiterleiten. Außerdem warnt die Polizei vor den Versuchen betrügerische Inserate im Namen des gekaperten Accounts auf Facebook Marketplace zu posten oder wohlmöglich andere Straftaten zu begehen.

Was tun, wenn man doch auf das Phishing-Video geklickt hat?

Dann sollte man laut Polizei schleunigst sein Passwort ändern sowie alle Facebook-Freunde vor einer möglichen Phishing-Attacke warnen. Denn das Gemeine ist, dass Freunde nun das Video im Namen des eigenen Accounts erhalten, was es natürlich vertrauensvoller macht. Auch sollte man einen Anti-Viren-Scan durch den Computer jagen, da das Video auch Schadsoftware übertragen haben kann.

[mk_ad]

Noch mehr potentielle Betrugsfallen auf Facebook:

Abzocke auf Facebook: „Ich leide an Kehlkopfkrebs“

Mit geklauten Bilder aus dem Internet und einer emotionalen Geschichte versuchen Betrüger immer wieder Facebook-Nutzer in die Falle zu locken! Mehr Hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama