Phubbing: Wenn Menschen Smartphones in Gesellschaft benutzen
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer in Momenten sozialer Interaktion sein Smartphone nutzt und andere Personen ignoriert, betreibt «Phubbing». Das gefährdet Beziehungen und bedroht das psychische Wohlbefinden.
Forschende der Universität Basel haben nun die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen. Phubbing bezeichnet das Phänomen, eine Person zu ignorieren, um stattdessen das Smartphone zu benutzen – täglich ist dies in Cafés, Restaurants oder auch am heimischen Esstisch zu beobachten. Die Folgen sind oft weitreichend: Phubbing kann soziale Interaktionen und Beziehungen beeinträchtigen, die Arbeitsleistung verringern und Depressionen begünstigen.
Obwohl Phubbing in der Forschung bereits seit längerem bekannt ist, fehlen bislang Kenntnisse über die Faktoren, die zu diesem Verhalten führen. Um diese zu bestimmen, haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel 128 Studierende befragt und ihre Ergebnisse nun im Journal «Mobile Media & Communication» veröffentlicht. In ihrer Studie unterscheiden die Forschenden zwischen einer allgemeinen Nutzung des Telefons, wie beispielsweise das gemeinsame Betrachten des Bildschirms, und der ausgrenzenden Nutzung.
Akzeptanz führt zu mehr Phubbing
Ein entscheidender Faktor, der Phubbing begünstigt, ist die persönliche Einstellung – wer sich nicht daran stört, wenn andere aufs Handy schauen, neigt stärker zu einer ausgrenzenden Telefonnutzung, während er oder sie Zeit mit anderen verbringt. Gleichzeitig erleben Personen mit einer positiveren Einstellung zu Phubbing dieses Verhalten auch häufiger von anderen. Diejenigen, die ihr Telefon zuerst benutzen, phubben dabei tendenziell häufiger.
Hingegen scheint weniger relevant zu sein, wie gut man die Beziehung zum Gegenüber bewertet: Eine geringere Wertschätzung der sozialen Interaktion erhöht zwar die allgemeine Telefonnutzung, nicht jedoch das ausgrenzende Phubbing. «Dies war überraschend, denn man hätte erwarten können, dass eine weniger wertgeschätzte Interaktion mit mehr Phubbing verbunden wäre», erklärt die Sozialpsychologin Christiane Büttner.
Ein Teufelskreis der Emotionen
Phubbing tritt aufgrund der Verbreitung von Smartphones immer häufiger auf. Bisherige Studien haben bestätigt, dass die meisten Smartphone-Nutzenden täglich in einer Reihe von sozialen Kontexten phubben – wie beispielsweise bei der Arbeit oder dem Mittagessen. Besonders anfällig sind Liebespartnerinnen und -partner sowie Freundinnen und Freunde. Phubbing kann dazu führen, dass die Zufriedenheit mit sozialen Interaktionen wie Gesprächen oder gemeinsamen Erlebnissen sinkt und man sie weniger wertschätzt. Langfristig kann dieses Verhalten zur Distanzierung der Betroffenen führen.
Verbreitet sich Phubbing weiter, kann es zunehmend akzeptiert und erwidert werden. «Hier kann schnell ein Teufelskreis entstehen», so Büttner. Anhaltende Phubbing-Erfahrungen können sich auf Beziehungen und das individuelle Wohlbefinden auswirken: Die Beziehungszufriedenheit und die wahrgenommene Beziehungsqualität können abnehmen, während Eifersuchtsgefühle, Beziehungsprobleme und Depressionen drohen.
Originalpublikation
Christiane M. Büttner, Andrew T. Gloster, Rainer Greifeneder
Your phone ruins our lunch: Attitudes, norms, and valuing the interaction predict phone use and phubbing in dyadic social interactions
Mobile Media & Communication (2021), doi: 10.1177/20501579211059914
Quelle: deutschesgesundheitsportal.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.