Zeigt dieses Satellitenbild eine Plastiklandschaft in Südspanien?

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Plastiklandschaft in Südspanien

Bei diesem Foto könnte man auf den ersten Blick meinen, es handelt sich um ein schneebedecktes Gebiet – in Wirklichkeit aber zeigt es eng aneinander gereihte Foliengewächshäuser. Eine Plastiklandschaft in Südspanien.

Es geht dabei um dieses Bild, das vor kurzem in einem Artikel verwendet wurde und zu dem wir einige Anfragen erhielten:

Anfrage zu diesem Artikel. / Screenshot by mimikama.org
Anfrage zu diesem Artikel. / Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck:

Das Foto wurde vom ASTER-Satelliten der NASA am 20. Juli 2008 aufgenommen. Es zeigt die Ortschaft El Ejido in der spanischen Region Almeria.

Dieses Gebiet versorgt unter anderem auch Deutschland und Österreich mit mehreren Millionen Tonnen an Tomaten, Paprika, Gurken, Avocados und Erdbeeren. Die Nutzpflanzen werden fast ausschließlich in Gewächshäusern angebaut, künstlich bewässert und mit Pestiziden und Düngemitteln behandelt.

Auf dem Foto des Satelliten ist eine Fläche von 19 x 30,5 km zu sehen – bedeckt von Plastikfolien – da bleibt nicht mehr viel Platz für Tiere oder Wildpflanzen. Zudem geht es den Grundwasservorräten der Region zunehmend an den Kragen.

Ergebnis:

Ja, das „Meer aus Plastik“ gibt es wirklich. Almeria gilt als der „Gemüsegarten Europas“ – diese Intensivbewirtschaftung fordert auf jeden Fall seinen Tribut.

Quellen: scinexx – das Wissensmagazin, Jet Propulsion Laboratory
Artikelbild: NASA/GSFC/METI /ERSDAC/JAROS, and U.S./Japan ASTER Science Team


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama