Streaming-Plattform Twitch offenbar komplett geleaked
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Streaming-Plattform Twitch ist offenbar zum Opfer eines umfassenden Hacks geworden. Unter anderem sollen der komplette Quellcode sowie auch einige Nutzerdaten betroffen sein.
In einem Internetforum ist eine mehr als 120 Gigabyte große Datei aufgetaucht, die dem Anschein nach dem kompletten Quellcode der zu Amazon gehörenden Streaming-Plattform enthält, sowie auch einige interne Daten. Für einige prominente Streamer besonders pikant: auch sämtliche Umsätze, die sie zwischen August 2019 und September 2021 in ihren Twitch-Streams generiert haben sowie die ausgezahlten Beträge, sind in den geleakten Daten enthalten.
„Die veröffentlichten Daten scheinen aktuell zu sein – das macht das Leak besonders brisant. Wer auf Twitch aktiv ist, sollte die Situation genau beobachten und seinen Account absichern. Dafür empfiehlt sich insbesondere die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Änderung des Passwortes“
sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense.
Ursprung des Leaks zurzeit unbekannt
Der Ursprung des Leaks ist bislang nicht bekannt. In den vergangenen Monaten sind bekannte Ransomware-Gruppen jedoch dazu übergangen Daten ihrer Opfer zu veröffentlichen, wenn diese sich weigern das Lösegeld zu zahlen oder die Anweisungen der Kriminellen missachten. Ob hinter dem Leak ein Ransomware-Angriff steckt, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht bestätigen.
Der Leak könnte auch politische Gründe haben. Denn innerhalb der Twitch-Community gab es in den vergangenen Monaten Auseinandersetzungen über sogenannte Hate Raids. Kritiker werfen der Plattform vor, nicht entschieden genug gegen rechtsextreme Hassbotschaften vorzugehen.
Ersten Gerüchten zufolge sollen sich auch gehashte Passwörter in der Datensammlung befinden. Verbindlich bestätigt ist das allerdings zum Zeitpunkt dieser Meldung noch nicht. Twitch selbst hat sich zu dem Vorfall bislang nicht geäußert.
Morgen werden wir ausführlicher über den Leak berichten!
Quelle: PT/G DATA CyberDefense AG
Auch interessant:
Online-Portale über die InfluencerInnen mit erotischen und pornografischen Inhalten Geld verdienen. Sind diese Angebote eine Gefahr für Kinder und Jugendliche?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.