Vergiftete Briefumschläge? Polizei gibt Entwarnung!
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Angst vor unbeschrifteten weißen Briefumschlägen ist allgegenwärtig.
Bei so manchen Briefen ist die Herkunft ungewiss. Da taucht dann schnell die Angst auf, dieser Brief könnte einen gefährlichen Inhalt besitzen. In der Vergangenheit verzierten daher immer wieder Warnungen vor vergifteten Briefen die Timelines auf Facebook.
Die Warnungen vor Giftbriefen ist schon alt und man kann davon ausgehen, dass die Warnungen vor vergifteten Briefe eine virale Mutation der warnungen vor vergifteten CDs sind. Verschiedene Statusbeiträge auf Facebook mit diesen Warnungen tauchten im Jahre 2015 auf. Bei diesen Warnungen handelte es sich um Falschmeldungen.
2019 – Polizei entwarnt!
Und schon wieder ist es ein weißer Brief, welcher Aufsehen erregt. Mehrere Frankfurter entdeckten in ihren Briefkästen Umschlage ohne Adressat oder Absender. DIese Briefe brachten sie zur Polizei. Nun steht jedoch fest: Die Briefe sind ungefährlich!
Im den Umschlägen finden sich diverse Werbegeschenke (Gummibärchen, Mini-Zollstock, usw.) und ein Schreiben der „SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft“ zum Thema „Baulärm U-Bahnerweiterung im Europaviertel“.
https://www.facebook.com/1459231847633702/posts/2285177475039131/
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.