Polizei warnt vor einem „Strafbescheiden“ via SMS

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von FGC / Shutterstock.com
Artikelbild: Von FGC / Shutterstock.com

Die Polizei in Österreich warnt vor neuen Phishing-SMS-Betrugsfällen. Betrüger versuchen dabei den Empfängern vorzutäuschen, dass es sich um einen Strafbescheid handle.

Derzeit häufen sich, vor allem im Bundesland Salzburg, versuchte Phishing-SMS-Betrugsfälle mit Polizei-Bezug. Eine bislang unbekannte Täterschaft versendet SMS mit dem Kontaktnamen „LPD AT“ und fordert die betroffenen Empfänger auf, vermeintlich offene Strafbeträge zu bezahlen. Der in der SMS angeführte Link führt auf eine Phishing-Seite, wobei im Anschluss Bankdaten abgefragt werden. Laut derzeitigem Erkenntnisstand kam es bis dato noch zu keinem Schaden, da die Empfänger die SMS als Betrugsmasche identifizieren konnten und Anzeige erstatteten.

Wie schützt man sich vor Phishing-SMS? Tipps der Kriminalprävention:

• Bedenken Sie bei Erhalt einer SMS: Wie authentisch sind Absender und Inhalt?
• Prüfen Sie die SMS auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, da Cyberkriminelle oftmals international agieren und Übersetzungstools nutzen, was man den Texten anmerken kann.
• Öffnen Sie derartige SMS bzw. deren Links nicht. Lassen Sie sich auf keine Forderungen ein und geben keine persönlichen Daten sowie Bankdaten bekannt!
• Beachten Sie, dass auch scheinbar echte Nummern nicht automatisch eine authentische Nachricht bedeuten. Durch Spoofing können Täter eine andere Telefonnummer vortäuschen. Kontaktieren Sie das Ihnen bekannte Unternehmen/Person direkt via offizielle Telefonnummer direkt.
• Blockieren Sie die Kontaktnummer und richten Sie eine Drittanbietersperre via Mobilfunkprovidern ein!
• Installieren Sie ein Anti-Schadsoftwareprogramm und halten Sie dieses immer am aktuellsten Stand.
• Falls Sie derartigen SMS erhalten, melden Sie dies bei der nächsten Polizeidienststelle.

In diesem Zusammenhang ersucht die Polizei auch die Bevölkerung, Angehörige oder bekannte ältere Personen über diese Art des Betruges in Kenntnis zu setzen und über die richtige Vorgehensweise zu informieren. Zusätzlich sei erwähnt, dass die Landespolizeidirektion Salzburg keine SMS versendet und dies nicht der Vorgehensweise der Landespolizeidirektion entspricht.

Die Spezialisten der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes Salzburg stehen Ihnen kostenlos unter der Telefonnummer 059133 50 3333 oder via E-Mail LPD-S-LKA-Kriminalprae[email protected] für eine Beratung zur Verfügung.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama