Faktencheck: EU-Vorgaben für Pommes

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Faktencheck
Faktencheck

Will die EU knusprige Pommes verbieten? Eine Aussage, die viele von uns seit einigen Jahren schon kennen. Doch was ist dran?

Die EU und Reglementierungen sind immer wieder ein Streitthema. Manchmal werden einige Reglementierung auch falsch interpretiert oder nicht ganz korrekt wiedergegeben. In dem folgenden Video hat die dpa einen Faktencheck zum Thema EU Vorgaben für Pommes untersucht. Darin erfahren wir, dass die EU nicht unbedingt knusprige Pommes verbieten will.

Im Kern geht es darum: Die EU-Kommission hat 2018 eine Verordnung verabschiedet, die Richtwerte für Acrylamid in Lebensmitteln festlegt. Dieser Stoff ist erwiesenermaßen krebserregend. Acrylamid entsteht bei der wasserlosen Zubereitung von kohlenhydratreichen Lebensmitteln unter hohen Temperaturen, also etwa beim Braten, frittieren, rösten und backen.

Erhöhte Acrylamidgehalte befinden sich unter anderem in gebratenen und frittierten Kartoffel Erzeugnissen wie Chips und Pommes, aber auch in Getreideprodukten. Also besser vergolden statt verkohlen ist die Devise. Denn Bräune ist ein Indikator für das Vorhandensein von Acrylamid. Der Stoff ist ein unerwünschtes Nebenprodukt des Bräunungsprozesses.

Die Verordnung wurde für Lebensmittel herstellende und verarbeitende Betriebe für Restaurants und Bäckereien erlassen – nicht jedoch für Privathaushalte. Sie gibt Richtlinien zur Lagerung und zur Zubereitung der Lebensmittel. Dadurch liefert die EU eine Grundlage zur Kontrolle von Betrieben. So will sie zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung beitragen.

Tipps für gesündere Pommes

Wenn du selber Acrylamid vermeiden willst, gibt es hier noch ein paar Tipps für zu Hause:

  • Kartoffelsorten mit wenig Stärke nutzen.
  • Vor dem Zubereiten in Wasser einweichen.
  • Besser Frittieren als backen.
  • Backpapier im Ofen und Umluft bis 180°.
  • Dickere Pommes sind besser als dünne.
  • Geeignete Frittieröle oder Fette verwenden, mit denen auch bei niedrigeren Temperaturen frittiert werden kann

Das könnte ebenso interessieren

Facebook: Bekannte Persönlichkeiten müssen keine Regeln beachten. Facebook behandelt alle Nutzer gleich? Irrtum: Ein spezielles Programm sorgt dafür, dass Prominente sich nicht an die Facebook-Regeln halten müssen. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama