Was ist Datenschutz und wie schütze ich meine Privatsphäre?

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Pixabay (Datenschutz und Privatsphäre)
Artikelbild: Pixabay (Datenschutz und Privatsphäre)

Der weltweite Bestand an digitalen Daten verdoppelt sich derzeit alle zwei Jahre – und ein Großteil dieser Informationen ist persönlicher Natur.

  • Wir erledigen unsere Bankgeschäfte online.
  • Wir pflegen unsere Freundschaften online.
  • Wir verwenden Smartphones, PCs, Tablets und IoT-Geräte, die alle unser Nutzungsverhalten verfolgen.
  • Unsere Kinder machen ihre Hausaufgaben online.
  • Wir buchen unseren Urlaub online.
  • Wir arbeiten online, chatten online und nutzen vielleicht sogar Online-Dating.

Das Internet birgt unzählige Risiken für unsere Privatsphäre und der rasante technische Fortschritt macht effektiven Schutz noch komplizierter.


Bedroht das Internet unsere Privatsphäre?

Daten sind bares Geld wert – das ist nicht nur eine Tatsache, sondern der Hauptgrund für die Bedrohung unserer Online-Privatsphäre.

Ihr Surfverhalten und Ihr Suchverlauf beispielsweise können für Werbeunternehmen extrem profitable Informationsquellen sein. Haben Sie kürzlich nach einer neuen Wohnung gesucht? Dann könnten Werbetreibende daraus auf einen baldigen Umzug schließen und Sie prompt mit passenden Anzeigen für Umzugsunternehmen, Möbel, Baumärkte und Hausversicherungen beglücken.

Während eine solche Verwendung Ihrer Daten absolut legal ist, ist der finanzielle Wert persönlicher Daten auch für Kriminelle hoch. Kreditkartendaten werden offen im Darkweb verkauft. Wenn ein Hacker dann noch in das Reservierungssystem einer Fluggesellschaft oder in die Kundendatenbank eines Online-Händlers eindringen kann, hat er den Jackpot geknackt.

Jede Information, die Sie im Internet veröffentlichen, kann zu Ihrem Schaden verwendet werden. Daher sollten Sie Ihre Online-Privatsphäre immer im Blick haben. Schauen wir uns genauer an, warum Datenschutz im Internet wichtig ist und wie Sie Ihr Privatleben auch online schützen können.

Was ist Datenschutz im Internet und warum ist er so wichtig?

Datenschutzverletzungen im Internet sind eine ernst zu nehmende Gefahr. Es könnte zum Beispiel passieren, dass ohne Ihre Einwilligung Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand weitergegeben werden oder Dritte an Ihre Bankdaten gelangen. Ihr E-Mail-Konto könnte gehackt werden. Ihre Identität könnte gestohlen werden.

Die Risiken sind sehr viel weitreichender, als den meisten bewusst ist, denn die Verwendungsmöglichkeiten der Daten sind nahezu unbegrenzt. Eine Big-Data-Analyse Ihrer Surfhistorie könnte Rückschlüsse auf Ihr Privatleben zulassen, die Sie absolut nicht wünschen.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Eine Frau bestellt online Folsäurepräparate und Feuchtigkeitscreme ohne Duftstoffe. Sie wird kaum damit rechnen, dass Marketingunternehmen aus diesen Einkäufen oder ihrem Suchverlauf auf eine Schwangerschaft schließen.
Sollte sie noch bei ihren Eltern leben oder ihren Partner noch nicht informiert haben, wird sie alles andere als begeistert sein, Werbung mit Babyglückwünschen im Briefkasten zu finden.

Das ist nur ein Beispiel dafür, wie schwerwiegend sich Datenschutzprobleme im Internet auf unser Leben auswirken können. Es geht um weitaus mehr als den Schutz von Bankdaten oder Konten in sozialen Netzwerken.

Wann immer Sie eine Website aufrufen oder eine App herunterladen, werden Daten über Sie erfasst – möglicherweise ohne Ihre Zustimmung oder sogar ohne Ihr Wissen. Natürlich möchten Sie darüber informiert werden, wo diese Daten landen und wie sie verwendet werden. Vielleicht wollen Sie ihre Erfassung auch komplett unterbinden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama