Promi-Trick: So werden Menschen auf Instagram abgezockt!
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Du glaubst, Instagram ist eine harmlose Bildchen – Plattform? Dann kennst du den Promi-Trick noch nicht.
Im September kontaktierte ein bislang unbekannter Betrüger unter dem Namen eines TV-Stars eine 69-jährige Frau über ihren Instagram-Account und sprach sie als Fan an. Der vermeintliche Promi gaukelte ihr perfekt vor, dass er tatsächlich ihr Idol sei.
Schließlich brachte er die Dame dazu, ein Paket für ihn anzunehmen, da er sich angeblich im Ausland aufhalten würde. Die 69-Jährige bezahlte die Paketgebühr von 1700 Euro, indem sie bei verschiedenen Discountern Kreditkarten kaufte und die Codes an eine ihr mitgeteilte Whatsapp-Nummer schickte. Nachdem sie am gestrigen Mittwoch erneut aufgefordert wurde, Gebühren in Höhe von 2000 Euro für ein Paket zu bezahlen, wurde sie misstrauisch und informierte ihre Schwester, die daraufhin sofort die Polizei alarmierte.
Promi-Trick: Eine Social Engineering Variante!
Das Verbrechen zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, die verschiedenen Maschen von Betrügern zu kennen. Vor allem das Social Engineering wird häufig unterschätzt (HIER näher erklärt).
Seien Sie zum Beispiel misstrauisch, wenn Sie aufgefordert werden, die Codes von Kreditkarten zu übermitteln. Kreditkarten sind in der Regel nicht zum Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen geeignet. Sie werden meist für Verkaufsplattformen für Spiele, Computer, Filme, Serien im Internet und Apps verwendet. Seien Sie deshalb misstrauisch, wenn vermeintlich seriöse Unternehmen oder Bekannte oder gar Promis in anderen Zusammenhängen die Bezahlung mit Kreditkarten verlangen.
Ein weiterer Appell geht an die Verkaufsstellen von Kreditkarten. Natürlich können auch ältere Menschen solche Karten kaufen, um sie selbst zu nutzen oder zu verschenken. Allerdings sollte man wachsam sein, wenn eine große Anzahl von Karten für viel Geld gekauft wird – das KÖNNTE ein Betrug sein! Wenn sie also Inhaber oder Mitarbeiter solcher Verkaufsstellen sind, halten sie bei unüblichem Verhalten bitte freundlich Rücksprache mit den Kundinnen und Kunden.
Wenn Sie die Käufer befragen und die Polizei einschalten, können Sie möglicherweise eine Straftat und einen finanziellen Schaden für die Betroffenen verhindern!
Das könnte ebenso interessieren
Impfpass und COVID-19 Impfungen werden am 20. Oktober abgeschafft? Bullshit! In wenigen Tagen soll der Impfpass und Impfungen Geschichte sein – behaupten Impfgegner. Die ganze Geschichte ist jedoch frei erfunden! Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.