Weltweite Proteste gegen Corona – der Faktencheck

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Weltweite Proteste gegen Corona - der Faktencheck
Weltweite Proteste gegen Corona - der Faktencheck

Aktuell kursiert ein Sharepic, das verschiedene Proteste weltweit zeigt. Doch nicht alle stehen in Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen.

Via Facebook wird momentan ein Sharepic geteilt, dass weiltweite Proteste gegen die Corona-Maßnahmen zeigen soll. Es geht dabei um folgendes Bild:

Screenshot des angefragten Sharepics auf Facebook
Screenshot des angefragten Sharepics auf Facebook

Was uns die Medien verschweigen: weltweite Proteste gegen die Corona Maßnahmen

Der Faktencheck

Wie die dpa-Faktenchecker schreiben, wurde über alle abgebildeten Demonstrationen in den Medien berichtet. Zum Teil allerdings nur in den entsprechenden Ländern und nicht alle gezeigten Proteste richteten sich den Berichten zufolge gegen Corona-Maßnahmen.

Kein Zusammenhang mit Corona-Demonstrationen

Bei den folgenden drei Demonstrationen gibt es keine Hinweise darauf, dass Corona-Maßnahmen kritisiert wurden bzw. eine entscheidende Rolle spielte:

Das Foto aus Belarus zeigt eine Demonstration am 16. August 2018 in Minsk, die sich nach einer mutmaßlichen Wahlfälschung gegen Präsident Alexander Lukaschenko richtet.

[mk_ad]

Auf dem Foto aus Bulgarien ist eine Demonstration gegen die Regierung im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen zu sehen. Es wurde Mitte Juli 2020 in Sofia aufgenommen.

Das Foto aus Thailand zeigt eine Demonstration in Bangkok am 16. August 2020. Die Teilnehmer gingen gegen die vom Militär dominierte Regierung und die Monarchie auf die Straße.

Demonstrationen mit Corona-Bezug

Bei den weiteren Fotos, die für das Sharepic verwendet wurden, geht es tatsächlich um Demonstrationen mit Corona-Bezug:

Bei der Demonstration in Buenos Aires vom 17. August 2020 geht es um Kritik an den Corona-Maßnahmen in Argentinien und um eine geplante Justizreform. (taz berichtete)

Das Foto aus Spanien zeigt Proteste gegen die Corona-Politik der Regierung am 16. August 2020 in Madrid auf der Plaza de Colón – darüber berichtete unter anderem die Nachrichtenagentur Reuters mit einem Video.

Das Foto aus Deutschland zeigt die Großdemonstration gegen die Corona-Auflagen am 1. August 2020 in Berlin. Zu sehen ist der Protestzug auf der Friedrichstraße. Über das Demonstrationsgeschehen an diesem Tag und die Falschinformationen zur Teilnehmerzahl berichteten viele Medien.

Aus Polen wird in der Grafik ein Bild von Protesten in Warschau am 16. August 2020 gezeigt. Ähnliche Fotos von der Demonstration sind in einem polnischsprachigen Bericht der «Polska Times» zu sehen.

Das Foto aus Kanada entstand am 8. August 2020 in Montreal. Die Demonstranten gingen unter anderem gegen eine Maskenpflicht auf die Straße, wie kanadische Medien berichteten. Eine Erwähnung der Proteste im deutschsprachigen Raum findet sich in einem Text zu einem TV-Beitrag des Senders Arte.

Das könnte dich auch interessieren: Frau durch Polizei auf Demonstration b2908 verstorben?

Quelle: dpa-factchecking


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama