Rafik Yousef wurde bereits 2015 erschossen! [Info zur angebl. “Täter-Lüge” von Grafing]
Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Behauptung, der Täter von Grafing würde auch Rafik Yousef (auch Mohamad Raific Kairadin) heißen, ist purer Unsinn! Der Grund dafür ist recht einfach:
Rafik Yousef IST bereits seit September 2015 tot. Gleich mehrere stellen im Netz behaupten, dass die Polizei eine Täterlüge aufgebaut hätte und ALLE nennen den Namen Rafik Y.(oussef)
UPDATE 23:38 Uhr
Vor nur wenigen Minuten wurde der Ursprungsbeitrag VERÄNDERT. Das ist jetzt nicht unbedingt ein negatives Merkmal, zumindest wird nicht mehr behauptet, dass es sich bei der abgebildeten Person um Rafik Y. handelt.
Das neue Update beinhaltet nun die nächste Aussage, die es zu befragen gilt [1]:
Jetzt aber meldete sich Mika, ein guter Bekannter des Paul H. aus Gießen bei mir und behauptete, dass es sich bei dem Messerstecher von Grafing in der Tat um Paul H. handle.
(…)
Allerdings sagt Mika auch: „…Paul H. ist kein Deutscher. Hat nur einen deutschen Pass. Ich will nicht nicht lügen, ich meine er ist Moslem…“.
In der ursprünglichen, mittlerweile revidierten Version hieß es [1]:
„Der Täter ist 27 Jahre alt, Hartz-IV-Empfänger aus dem Raum Gießen und verfügt über einen Deutschen Pass. Er hat jedoch einen muslimischen Migrationshintergrund und er heißt nachweislich nicht Paul H.. Angeblich soll der Täter Rafik Y. heißen !“
Oder auch mit Vollnamen [2]:
„Der Täter ist 27 Jahre alt, Hartz-IV-Empfänger aus dem Raum Gießen und verfügt über einen Deutschen Pass. Er hat jedoch einen muslimischen Migrationshintergrund und er heißt nachweislich nicht Paul H., sondern Rafik Youssef !“
[…]
So sagte man mir zum Beispiel bei der Abendzeitung München, welche ebenfalls den Namen „Paul H.“ benutzt, dass es, zitat „doch normal sei, dass man einen Namen abändere“.
Und auch Mannheimer schreibt in seinem Blog [3]:
Das allseits verwendete BILD findet man indes jedoch zu einem Facebookprofil mit dem Namen Paul A. (bzw. in der URL liest man jedoch noch Paul H.).
Ja, Rafik Y. attackierte Menschen!
Bei Rafik Y. handelte es sich tatsächlich um einen gefährlichen Mann, als er jedoch im September 2015 mehrere Menschen grundlos mit einem Messer attackierte, wurde er von der Polizei erschossen [4]:
Rafik Y., der am Donnerstag mehrere Menschen attackierte und von einem Polizisten erschossen wurde, war den Sicherheitsbehörden lange bekannt.
Sowie [5]:
Die Messerattacke von Rafik Y. in Spandau war offenbar kein gezielter Terrorangriff, sondern eher die Tat eines Psychopathen. Panik vor Islamisten wäre jetzt die falsche Reaktion.
Wie kommt es also, dass Rafik Y. von den Toten auferstanden ist?
Möglich: Verwechslung!
In der Tat kam der Name Rafik Y. heute wieder ins Gespräch, da PARALLELEN zu seinem Übergriff aufgebaut wurden. So schrieb der Tagesspiegel heute [6]:
Ein anderer Fall zeigt, dass ein Messerangriff nicht politisch motiviert sein muss – selbst wenn der Täter als Islamist bekannt ist: Im September 2015 stach der frühere Terrorist Rafik Y. in Berlin einer Polizistin in den Hals und wurde dann von einem Beamten erschossen. Obwohl Rafik Y. wegen eines geplanten Anschlags eine mehrjährige Haftstrafe verbüßt hatte, stuften die Behörden die Attacke eher als Tat eines Psychopathen ein, der sich nicht unter Kontrolle hatte.
Wir sind weiter an dieser Behauptung dran
Zunächst gilt: die Polizei hat KEINERLEI Namen zu dem Täter veröffentlicht (siehe Polizeibericht). Wir werden daher am morgigen Tage mit allen entsprechenden Stellen in Kontakt treten, auch mit der TZ, welche ein Interview mit den Großeltern des Täters heute veröffentlicht hat[7].
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.