Ransomware: Maßnahmenkatalog vom BSI
Das Bundesamt für Sicherheit zeigt auf, wie Unternehmen sich präventiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen können.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Maßnahmenkatalog herausgegeben, wie Unternehmen sich präventiv auf einen Ransomware-Angriff vorbereiten. Die Erläuterung der Maßnahmen ist vordergründig für Unternehmen gedacht, die sich bisher wenig mit der Prävention von Ransomware-Angriffen auseinandergesetzt haben. Das BSI erläutert, von denen nicht eine bestimmte schützt, sondern sich vielmehr eine Vielzahl an Maßnahmen gegenseitig ergänzen.
Das BSI führt in seinem Maßnahmenkatalog grundlegende Fragen auf, die sich Sicherheitsverantwortliche im Zuge einer Absicherung vor Ransomware-Angriffen stellen müssen, darunter:
- Sind Backups vorhanden, die nicht mit dem IT-Netzwerk verbunden sind?
Backups sind die beste Absicherung für den Fall, dass Daten von Angreifern gestohlen oder gelöscht werden. Damit Angreifer nicht zusätzlich auf die Backup-Daten zugreifen können, sollten diese Daten außerhalb des aktuellen Standortes verteilt archiviert werden. Sobald also eine Aktualisierung der Daten im Backup abgeschlossen ist, muss die Verbindung zum Netzwerk wieder getrennt werden. - Sind aktuell verfügbare Patches auf allen Geräten aufgespielt?
Es treten regelmäßig Schwachstellen in Geräten auf, parallel dazu werden regelmäßig entsprechende Patches veröffentlicht. Es ist für die Sicherstellung der IT-Sicherheit im Unternehmen fahrlässig, die Geräte nicht regelmäßig zu prüfen und zu patchen. Durchgehendes Patch-Management ist notwendig, um nicht Sicherheitslücken bestehen zu lassen, für die es bereits Patches gibt. Zeitig zu patchen, ist der einfachste Weg, die Gerätesicherheit zu gewährleisten. - Welche Bereiche des IT-Netzes werden von der Abteilung genutzt und sind diese zentral oder dezentral verwaltet?
Grundsätzlich sollten IT-Netze zentral beschafft und verwaltet werden. Es ist auch möglich, diese dezentral zu beziehen, hier sollte jedoch möglichst früh das IT-Sicherheitsteam eingeschaltet werden.
Diese drei Fragen sollten sich Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen grundsätzlich stellen. Die Beantwortung geht einher mit Maßnahmen, die in ihrer Durchführung umfassende IT-Sicherheit gewährleisten und eine gute Grundlage zum präventiven Schutz gegen Ransomware-Angriffe bieten. Im Fall eines geglückten Ransomware-Angriffs ist es häufig zu spät, um den entstandenen Schaden zu begrenzen. Unternehmen profitieren daher von entsprechender Cyberhygiene, die das Sicherstellen und Einhalten von Richtlinien und die Verwaltung und Behebung von Schwachstellen umfasst.
Quelle: PP
Auch interessant:
Ein Millionenspiel: CryptoRom-Betrüger ruinieren arglose Nutzer mit ausgebufftem Social Engineering:
Fiese Masche mithilfe beliebter Dating-Apps wie Bumble und Tinder
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE