Riesige Ratte in Mexiko City? Auch auf TikTok gibt es Unsinn!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auf TikTok kursiert das Video einer riesigen Ratte, angeblich in der Kanalisation von Mexiko City gefunden, über die auch die BILD berichtete.
In Kanalisationen verbirgt sich alles Mögliche, sofern es die Fantasie der Menschen zulässt: Riesige Krokodile, böse Clowns oder mutierte Schildkröten. Wo wir gerade von Schildkröten sprechen: Wurde in der Kanalisation von Mexiko City etwa Meister Splinter, Ziehvater der
Teenage Mutant Ninja Turtles, entdeckt? Das Video mit einer Ratte auf TikTok macht zumindest den Eindruck:
@killuminati059 #fürdich #foryou #extremanimals #kanal #mexico #fypシ ♬ Originalton – killuminati059
Das Video stammt laut dem Logo von der BILD, die über den Fund der augenscheinlich riesigen Ratte berichten.
Der Ursprung des Videos
Tatsächlich berichtete die BILD darüber, das Logo in dem TikTok-Video wurde also nicht nachträglich eingefügt. Allerdings wurde das Video gekürzt und beinhaltet nicht mehr die Erklärung. Hier ist der Link zum Video der BILD.
Leider beinhaltet die Seite nur sehr klein weiter unten das Datum des Videos: der 17. Oktober 2021, doch da wurde einfach nur ein altes Thema neu aufgekocht, da es bereits im September 2020 verbreitet wurde.
Gente: No entiendo por qué nos inundamos cada año en la Ciudad de México.
La gente también: Encuentran botarga de rata gigante en coladeras de la Magdalena Contreras pic.twitter.com/ym77U0TfCH— Natalie De Rosas 🌸 (@NatalieDeRosas) September 19, 2020
Das Video wurde gekürzt!
Im Anschluss an das verbreitete Video wird im Original noch einiges mehr erklärt, ab Minute 00:38 wird gesagt:
„Gelebt hat das Gebilde allerdings nie. Die Arbeiter sind auf ein Halloween-Kostüm hereingefallen. Inzwischen hat sich eine Frau gemeldet. Sie sagt, dass ihr das Kostüm vor Jahren bei einem Sturm abhandengekommen wäre. Ein Kanalarbeiter hat die Monsterratte gereinigt. Einige Passanten sagten, dass ihnen das Tier selbst dann noch einen gehörigen Schrecken eingejagt hätte.“
Im September 2020 berichteten wir ebenfalls über die augenscheinlich riesige Ratte mit dem gleichen Fazit: Es handelt sich nur um ein Kostüm.
Fazit
Da wollte jemand auf TikTok wohl ein paar mehr Views für die eigenen Videos haben und kürzte bewusst ein Video um den Teil, der darüber aufklärt, dass die Ratte nicht echt ist. Kann man machen. Dann verbreitet man aber halt irreführende News und spielt mit seinem Ruf.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.