Faktencheck: Das Video mit der rauchenden Krabbe

Eine Krabbe, die mit einer Zigarette rumläuft und auch noch daran zu ziehen scheint: Echt? Fake? Oder einfach nur traurig?

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Video einer rauchenden Krabbe / Screenshot Twitter/@natureloversrk
Video einer rauchenden Krabbe / Screenshot Twitter/@natureloversrk

In einem Video sieht man eine Krabbe, die auf sandig-steinigem Untergrund wandelt. In einer ihrer Zangen hält sie eine Zigarette, die noch brennt. Sie scheint sogar daran zu ziehen.
Man sieht auch die Hand eines Menschen, wie er vermutlich versucht, die Krabbe aufzuhalten.

Nutzer stellen sich nun die Frage, ob es sich hier um einen Fake handelt, ob Krabben denn wirklich rauchen würden, oder was hinter diesem Video steckt.

Aktuell taucht das Video beispielsweise auf Facebook auf.

Screenshot Facebook Post "kettenrauchende Krabbe" vom 29. März 2022
Screenshot Facebook Post „kettenrauchende Krabbe“ vom 29. März 2022

Video aus dem Jahr 2020

Der Ursprung des Videos dürfte in einem Beitrag auf Twitter liegen. Hier wurde das Video am 20. September 2020 veröffentlicht:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Woher stammt das Video?

Laut „DNA India“ wurde das Video in Indien aufgenommen, was sich allerdings nicht sicher verifizieren lässt.
Im Artikel wird geschrieben, dass das Video von einer Gruppe von Freunden, die am Strand waren, aufgenommen wurde.

Unterschiedlichste Reaktionen, Kritik überwiegt

Unter dem Tweet finden sich unterschiedlichste Kommentare. Teilweise waren die Nutzer überrascht, teilweise amüsiert oder auch erstaunt, wie gut die Krabbe mit der Zigarette umgeht.

Doch auch kritische Meldungen kann man lesen wie beispielsweise „Cancer smokes Cancer“ („Krebs raucht Krebs“) oder dass die Menschen, die das Video gemacht hatten, nicht zulassen hätten sollen, dass die Krabbe raucht.
Auch „DNA India“ gibt zu bedenken, dass dieses Video vermutlich NGOs, die sich um ein gesundes Ökosystem bemühen, alarmieren wird. Im Beitrag wird auch dazu aufgerufen, selbst verantwortungsbewusst zu handeln und eine solche Tat den Behörden zu melden.

Die „Times of India“ hat ebenfalls über dieses Video berichtet. Auch hier wird der Umgang mit der Natur kritisiert:

„Das Video ist auch ein eklatantes Beispiel dafür, warum Menschen bewusster darauf achten sollten, wo und wie sie ihre Abfälle entsorgen.“

Times of India

Fazit

Das Video ist echt.
Es scheint aus Indien zu stammen und wurde im Herbst 2020 auf Twitter veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren: Kein Fake: Das Video mit dem doppelten Domino-Effekt

Quellen: DNA India, Times of India


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama