Recovery Scams: Weitere Schäden statt Geld zurück!

Autor: Janine Moorees

Recovery Scams: Weitere Schäden statt Geld zurück!
Artikelbild: Screenshot unseriöse Anbieter / Watchlist Internet

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Geld verloren durch eine betrügerische Investitionsplattform? Dann werden Sie möglicherweise von einem Unternehmen kontaktiert, das „Recovery“-Dienstleistungen anbietet. Aber Vorsicht, auch diese können Betrüger sein!

Die Schäden, von denen Opfer betrügerischer Investmentplattformen der Watchlist Internet berichten, reichen mitunter in den sechsstelligen Bereich. Wie die Maschen der Kriminellen genau funktionieren und weshalb der Online- Anlagen- und Investitionsbetrug floriert, lesen Sie hier. Den hohen Schäden entsprechend kommt bei Betroffenen häufig Verzweiflung auf. Diese Verzweiflung versuchen die Kriminellen auszunützen und bieten im Namen erfundener Unternehmen sogenannte „Recovery“-Dienstleistungen an. Sie versprechen also, das verlorene Geld wieder zurückholen zu können.

Wie nehmen die Kriminellen Kontakt auf?

Die Recovery-Dienste (= Rückholdienste) setzen sich vor allem auf drei Methoden mit Ihren Opfern in Verbindung:

  • Kontaktaufnahme über die Daten aus dem ersten Investment-Betrug: Die Kriminellen erfahren bereits im Rahmen des Investment-Betrugs vieles über ihre Opfer. Sobald die Betroffenen kein Geld mehr investieren, weil sie den Betrug erkannt haben, schlüpfen die Kriminellen in die Rolle des helfenden Recovery-Dienstes, der vorgibt, das Geld zurückholen zu können.
  • Schalten von Google-Werbung: Wer Opfer einer solchen Betrugsmasche wurde, recherchiert höchstwahrscheinlich zu dem betrügerischen Unternehmen. Eine Suche nach der betrügerischen Website in Verbindung mit dem Wort „Betrug“ führt dann aber nicht nur zu hilfreichen Ergebnissen, sondern auch zu Werbeschaltungen der betrügerischen Recovery-Dienste wie am Bild oben dargestellt.
  • Fake Kommentare auf Bewertungsseiten: Wer In diversen Foren, tauschen sich Opfer über ihre Erfahrungen mit den betrügerischen Investments aus. Unter den Opfern sind aber auch Kriminelle zu finden, die in ihren Kommentaren auf die betrügerischen Recovery-Dienste verweisen und behaupten, dass sie so all ihre Verluste wieder wettmachen konnten.

Vorauszahlung für angebliche Recovery-Dienste

Wer sich auf die Dienste einlässt, erhält zahlreiche Versprechen. Um diese wahrmachen zu können, wird aber eine Vorabzahlung verlangt. In einem Vertrag, welcher uns vorliegt, heißt es beispielsweise:

For the services provided under Schedule A, the Client agrees to pay the Company a nonrefundable retainer of (3500 EUR). First payment for 1400 EUR

Das Opfer soll zur Rückholung seines Geldes bereits vorab 1400 Euro bezahlen. Der Betrag wächst durch weitere Zahlungen aber jedenfalls noch auf 3500 Euro an.

Wie kann man sich schützen?

Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) stellt in ihrem Segment „Reden wir über Geld“ hilfreiche Tipps und Hinweise zur Vermeidung von Anlagebetrug zur Verfügung.

Wer hingegen bereits Opfer eines Investitionsbetruges wurde, muss in einem ersten Schritt akzeptieren, dass das Geld nicht durch weitere Investitionen zurückgewonnen werden kann. Anschließend sollte polizeiliche Anzeige erstattet werden. Für Rückholungen sollte keinesfalls auf Dienste zurückgegriffen werden, die einen aus dem Nichts kontaktieren. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um die Kriminellen selbst.

Die Kontaktaufnahme zur eigenen Bank, von der aus man die Einzahlungen an die Kriminellen vorgenommen hat, ist jedenfalls einen Versuch wert. Womöglich besteht so die Möglichkeit, zumindest Teilbeträge rückbuchen zu lassen.

Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Die Polizei warnt vor betrügerischen SMS-Nachrichten, die darauf hinweisen, dass Ihre TAN-Registrierung bald abläuft und erneuert werden muss. Der Link in der Textnachricht leitet Sie zu einem gefälschten Online-Banking-Portal.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama