Regenbekleidung – so geht’s nachhaltig

Autor: Andre Wolf

Tipp
Tipp

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Regnerisches Wetter und neue Herbstkollektionen der Regenbekleidung im Handel – der Herbst ist auch die Zeit für neue wetterfeste Kleidung.

Doch inzwischen wissen viele, dass regensichere Bekleidung Schadstoffe enthalten, Mikroplastik freigeben und unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt worden sein kann. Das erleichtert die Kaufentscheidung für Regenbekleidung nicht gerade. Die Verbraucherzentrale Hessen gibt fünf Tipps, worauf man beim Kauf, Gebrauch und Pflegen von Regenbekleidung achten kann.

Zwar sind zwei besonders gesundheitlich problematische per- und polyfluorierte Chemikalien (kurz: PFC) seit Jahresbeginn verboten, viele weitere PFC sind aber weiterhin erlaubt. Nicht nur bei Herstellung und Entsorgung der Kleidung können Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Auch beim Tragen gelangen die langlebigen Stoffe in die Umwelt und über die Haut in den Blutkreislauf.

Waschen: so selten wie möglich

Beim Waschen lösen sich Beschichtung und Kunstfasern, Mikroplastik wird frei. Regenbekleidung sollte daher nur selten und dann schonend gewaschen werden: bei niedrigen Temperaturen, geringer Schleuderzahl und einer voll beladenen – nicht vollgestopften – Maschine. Auch sollte auf Weichspüler und Trocknergang verzichtet werden. Immer besser als Waschen ist Lüften und Flecken von Hand behandeln.

Die alte Regenjacke wieder regenfest machen

Je länger eine Regenjacke genutzt wird, desto geringer sind die Umweltauswirkungen. Mit Hilfe von PFC-freien Wachsen und Pumpsprays können Regenjacken neu imprägniert werden. Einige Hersteller bieten auch einen umweltschonenden Imprägnier-Service an. Auch Reißverschlüsse können oft repariert und kaputte Knöpfe ersetzt werden.

Regenbekleidung: Kleidung zum Mieten und Secondhand

Nur wenige Menschen gehen regelmäßig und bei starkem Regen wandern. Sie benötigen im Alltag keine Jacke mit der maximal möglichen Wasserdichte. Sollte doch mal eine Tour geplant sein oder das schnell wachsende Kind wetterfest angezogen werden, bietet es sich an, Kleidung zu leihen. Das geht beispielsweise im Bekanntenkreis oder bei einem Online-Verleih-Service. Auch Secondhandläden bieten eventuell eine passende Alternative zum Neukauf an.

Oma hat’s vorgemacht: Der Zwiebel-Look

Statt der drei-in-eins Regenjacke, die alles kann auf Kosten der Umwelt und Gesundheit, können Sie sich im Zwiebel-Schalen-Prinzip kleiden: ein atmungsaktives Shirt, ein wärmender Pullover und ein wasserdichter (PFC-freier) Mantel.

Zertifizierte Regenbekleidung und „PFC-frei“

Umweltfreundliche Regenjacken weisen zwar nicht ganz so gut Wasser und Schmutz ab wie herkömmlich behandelte Jacken, sind aber für den alltäglichen Gebrauch vollkommen ausreichend. Für eine Umwelt- und sozialverträglichere Produktion stehen beispielsweise die Gütesiegel IVN Best, GOTS und Grüner Knopf. Jacken ohne Fluorverbindungen erkennen Kaufwillige am Hin-weis „PFC-frei“. Auch Polyurethane sind eine umweltfreundlichere Alternative im Vergleich zu fluorhaltigen Membranen und Beschichtungen. Übrigens: Durch die „Detox-Kampagne“ von Greenpeace haben sich ein Drittel namhafter Hersteller in Deutschland verpflichtet, keine PFC-haltigen Kleidungsstücke mehr zu verkaufen.

Das könnte ebenso interessieren

Bringt Klimaschutz überhaupt noch was? (Faktencheck)
Was im Moment weltweit passiert, beschäftigt uns auch ohne politische, wirtschaftliche oder umweltaktivistische Agenda: Brände in Südeuropa, weggeschwemmte Häuser in NRW und Rheinland-Pfalz, anhaltende Dürre weltweit. Dazu kommen explodierende Preise für Sprit, Heizkosten und alles andere, wo CO2 anfällt. Weiterlesen …

via Verbraucherzentrale Hessen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama