Reisebuchung: Wenn Werbung in die Irre führt
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Stornierungsoptionen vor der Reisebuchung genau prüfen
Viele Reiseanbieter werben aufgrund der Corona-Pandemie mit kostenlosen Stornierungsrechten bei einer Reisebuchung. Wer buchen will, sollte jedoch ganz genau hinsehen, unter welchen Bedingungen und bis zu welchen Fristen eine kostenlose Stornierung tatsächlich möglich ist. Wegen einer irreführenden Werbung hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) einen Vermittler nun erfolgreich abgemahnt.
Ein Brandenburger Verbraucher wollte die letzten Sommertage an der polnischen Ostsee verbringen. Angelockt durch den Hinweis „kostenfrei stornierbar“ auf der Internetseite eines Reisevermittlers buchte er kurzfristig bei diesem einen Aufenthalt in einem Wellness-Hotel. Ihm war bei der Buchung jedoch nicht bewusst, dass diese günstige Stornierungsmöglichkeit zeitlich begrenzt und in seinem Fall deshalb gar nicht mehr verfügbar war: Nur 62 Tage vor Antritt wäre die Reise kostenfrei stornierbar gewesen. Diese wichtige und von der Werbung deutlich abweichende Information stand lediglich in der mehrseitigen Leistungsbeschreibung der Reise.
„Wenn Reiseanbieter mit kostenfreier Stornierung werben, müssen sie ihre Kund:innen über bestehende Einschränkungen klar und deutlich informieren“, erklärt Katarzyna Guzenda, Leiterin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums der VZB.
Ein aus Sicht der Verbraucherzentrale nur versteckter Hinweis reicht dafür nicht aus. Die VZB mahnte den Reisevermittler deshalb wegen Irreführung ab. Dieser zeigte sich einsichtig und verpflichtete sich, nicht mehr so zu werben. Gleichzeitig passte er seinen Internetauftritt entsprechend an.
„Wenn Verbraucher:innen im Internet eine Reise oder einen Hotelaufenthalt buchen, sollten sie genau schauen, ob das konkrete Angebot tatsächlich und gegebenenfalls zu welchen Konditionen und Fristen stornierbar ist“, empfiehlt Guzenda.
Entsprechende Informationen finden Verbraucher:innen zum Beispiel in der Leistungsbeschreibung sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters.
Verbraucher:innen, die rechtliche Fragen zu Reisen nach Polen oder zum grenzüberschreitenden Einkauf haben, können sich an das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum wenden:
- Terminvereinbarung für die persönliche oder telefonische Beratung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung
- E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.