Falsche Polizeibeamte betrogen Rentner und echte Polizeibeamte nahmen 14-jährigen Geldabholer fest

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Falsche Polizeibeamte betrogen Rentner um 35.000 Euro – Echte Polizeibeamte nahmen 14-jährigen Geldabholer fest

Am vergangenen Dienstag (07.09.2021) war es Betrügern zunächst gelungen, einen Rentner aus Zirndorf mit einem Schockanruf um 35.000 Euro zu bringen. Als die Bande tags darauf (08.09.2021) ein weiteres Mal zuschlagen wollte, schaltete sich die echte Polizei ein. Bei einer fingierten Geldübergabe nahmen die Beamten einen 14-jährigen Geldabholer fest.

Für die Betrügerbande war zunächst alles nach Plan verlaufen. Mit einem sogenannten Schockanruf hatte sich ein falscher Polizeibeamter bei dem 88-jährigen Senior gemeldet und diesem vorgelogen, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um die Tochter vor der drohenden Haft zu bewahren, forderte der Polizeibeamte die Zahlung einer Kaution in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Der Rentner fiel auf die Betrugsmasche rein und hob noch am selben Tag insgesamt 35.000 Euro bei verschiedenen Banken ab. Anschließend übergab der 88-Jährige das Geld in der Nähe des Amtsgerichts Fürth an eine Frau, von der er annahm, sie sei von der zuständigen Staatsanwaltschaft.

Als die Betrüger sich daraufhin erneut meldeten, um für den nächsten Tag die Übergabe eines weiteren Geldbetrags zu vereinbaren, hatte sich jedoch bereits die echte Polizei eingeschaltet. Zum Schein ging der Senior erneut auf die Forderung ein. Diesmal sollten 50.000 Euro Bargeld an einen angeblichen Kassenbeamten übergeben werden. Statt Bargeld wartete auf den Geldabholer an diesem Mittwoch allerdings die Polizei. Zivilbeamte nahmen den vermeintlichen Kassenbeamten nach der Übergabe eines Umschlags mit Papierschnipseln fest.

Bei dem festgenommenen Geldabholer handelt es sich um einen 14-jährigen Jugendlichen. Gegen diesen stellte die zuständige Staatsanwaltschaft Haftantrag. Im Zuge der darauffolgenden Vorführung beim Amtsgericht Fürth erließ ein Ermittlungsrichter gegen den Jugendlichen einen Untersuchungshaftbefehl. Der 14-Jährige befindet sich seither in Haft.

Unterdessen geht die Arbeit für die Nürnberger Kriminalpolizei weiter. Von den bereits übergebenen 35.000 Euro fehlt derzeit jede Spur. Die Ermittler legen ihren Fokus nun auf die Strukturen hinter dem festgenommenen 14-Jährigen.


Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama