Rezo: Viele Politiker haben „keinen Plan“

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Rezo: Viele Politiker haben "keinen Plan"
Rezo: Viele Politiker haben "keinen Plan"

Viele Politiker könnten sich „nur durch Sympathien oder Täuschungen im Job halten“ und hätten „gar keinen Plan“, sagt der Videoblogger Rezo im Politischen Fragebogen der Wochenzeitung DIE ZEIT.

Mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ mischt der YouTuber Rezo kurz vor der Europawahl die deutsche Politik auf. Darin rechnet er mit den Unionsparteien, aber auch mit SPD und AfD ab und wirft den Politikern Inkompetenz vor.

„Beim Urheberrechtsabkommen ACTA habe ich das erste Mal verstanden, dass Politiker teils gegen die Bevölkerung agieren, um den Interessen von Großkonzernen zu dienen“,

so Rezo.

„Die Diskussion um Uploadfilter und Artikel 13 hat mir gezeigt, dass Zeitungen auch politische Akteure und Influencer sind, die ihre Leser teils bewusst oder unterbewusst fehlleiten können.“

Rezo wurde bundesweit bekannt, als er im Mai auf YouTube ein Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU“ veröffentlichte. Es wurde seitdem 16 Millionen Mal aufgerufen.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak reagiert darauf im Interview mit AFPTV.

Auf die Frage, welcher Politiker ihn um Verzeihung bitten müsse, antwortet Rezo:

„Jeder weiß, dass eine Reihe von CDUlern über mich persönlich oder über meine Generation Lügen und Verschwörungstheorien verbreitet hat. Und klar, wenn Politiker solche Propagandatechniken direkt gegen die eigene Bevölkerung einsetzen, um diese zu diskreditieren, müssten sich die Politiker dafür entschuldigen. Nicht nur bei mir, sondern bei allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern.“

Quelle: DIE ZEIT

Das könnte dich auch interessieren: Rezo und das, was danach kommt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama