Die summende urbane Legende der Roboter-Mücke
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schon seit einigen Jahren summt sie durch die Timelines sozialer Medien: Die uns alle ausspionierende Roboter-Mücke!
Nun ist sie wieder da und verbreitet Panik unter Nutzer*innen und Spinnen, die statt einem leckeren Insekt einen Haufen Metall in ihrem Spinnennetz finden: die Roboter-Mücke, ein fliegender Mini-Terminator mit Fernsteuerung, der uns DNA-Proben entnimmt und RFID-Tracking-Nanotechnologie auf der Haut hinterlässt.
Die Behauptung:
„Ist das eine Mücke? Nein, es handelt sich um eine Insektenspionagedrohne für städtische Gebiete, die bereits in Produktion ist und von der US-Regierung (in Zusammenarbeit mit Walmart) finanziert wird. Es kann ferngesteuert werden und ist mit einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet. Es kann auf uns landen und es kann sein, dass es das Potential hat, DNA-Proben zu entnehmen oder RFID-Tracking-Nanotechnologie auf unserer Haut hinterlässt. Es kann durch ein offenes Fenster fliegen oder an unserer Kleidung befestigt werden, bis wir es zu uns nach Hause bringen.“
Interessant an der neuen Variante der Behauptung, über die wir bereits 2018 berichteten:
Angeblich arbeite nun die US-Regierung nicht mehr alleine an der Roboter-Mücke, sondern in Zusammenarbeit mit Walmart – warum auch immer.
Das wäre, als ob die deutsche Bundesregierung nun zusammen mit Aldi etwas entwickelt.
Die Herkunft des Bildes
Das Bild der Roboter-Mücke kursiert bereits seit Jahren im Internet. Älteste Fundstellen reichen bis weit in das letzte Jahrzehnt hinein, das Bild fanden wir damals auf einem japanischen Blog in einem Eintrag vom 11. November 2005.
Das bedeutet, allein dieses Bild ist über 15 Jahre alt. Es trägt den Titel „Mücke” und eine sehr kurze Beschreibung, die vom Übersetzer mit „Es gibt keine so schreckliche Waffe, wenn sie praktisch eingesetzt wird.” angegeben wird.
Im Jahr 2012 erschien dann zu diesem Bild die Behauptung, es handle sich um eine Drohne, die mit DNA und RFID rumhantieren würde. Dieser Text erschien in seinem Original auf Englisch und trat bereits vor über 5 Jahren grafisch exakt in der Form auf, wie er aktuell auf Facebook geteilt wird.
Interessant: Ebenso im Sommer 2012 hatte die BILD das Foto und die Information zu der Mücke aufgegriffen. Man hat sich damals augenscheinlich nicht unbedingt mit Recherche-Ruhm bekleckert und dieses Bild als „FOTO DES TAGES VOM 21.06.2012 Spionage-Mücke” deklariert. Mittlerweile ist das Foto aus dem Artikel entfernt worden (vergleiche). Es gibt jedoch noch Screenshots des Artikels, in denen man das Foto deutlich erkennen kann (siehe hier). Insofern hat auch die BILD im Jahr 2012 auf ein Gerücht und ein Foto zurückgegriffen, welches bereits auf einem japanischen Blog im Jahr 2005 veröffentlicht wurde.
Fazit
Mit dem Bild und dem später hinzugefügten und auf deutsch übersetzten Text wird natürlich Angst vor dem Unbekannten geschürt. Die gesamte DNA und RFID Geschichte ist völlig unbewiesen und gehörte auch ursprünglich nicht zu dem Bild dazu, als es 2005 auf dem japanischen Blog auftauchte.
Natürlich gibt es Drohnentechnologie, natürlich gibt es Miniaturisierung und auch Geheimdienste, die bestimmt ein Interesse an beidem haben. Doch dieses mittlerweile bald 15 Jahre alte Bild und sein mindestens 8 Jahre alter Begleittext dürften in dieser Form als urbane Legende gelten.
[mk_ad]
Auch interessant:
Auf der Querdenker-Demo in Berlin sollen angeblich Impfmücken ausgeflogen sein, um die Teilnehmer unbemerkt zu impfen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.