„Romance-Scammer“: Vorsicht vor „falschen“ Internet-Flirts

Auf der Suche nach der großen Liebe im Internet um viel Geld betrogen.

Autor: Susanne Breuer

Immer wieder geraten einsame Frauen im Internet an sogenannte Romance-Scammer. Trotz unterschiedlicher, interessanter Biographien haben sie aber alle eines gemeinsam. Sie sind sogenannte „Liebesbetrüger“, die im Internet nicht nach der großen Liebe suchen, sondern nach dem großen Geld.

Vorsicht auf der Suche nach der Liebe

Auch wenn das Internet eine gute Möglichkeit bietet, andere Menschen kennenzulernen, steckt doch manchmal hinter dem netten Online-Flirt ein Betrüger oder eine Betrügerin. Liebesbetrüger gehen im Netz, vor allem in den sozialen Netzwerken, besonders raffiniert vor, um ihre Opfer um den Finger zu wickeln. Gefälschte Lebensläufe, gestohlene Bilder, falsche Namen und erfundene Familientragödien sind oft erst der Anfang verhängnisvoller Affären. Über Wochen bemühen sich die Täter, das Vertrauen und die Herzen ihrer Opfer zu erobern. Wenn es soweit ist, kommen Geldforderungen oder die Bitte nach kleinen Gefallen. Dazu gehören Geldüberweisungen, Scheckannahmen oder Paketweiterleitungen.

Love- oder Romance-Scamming

In Polizeikreisen firmiert diese Art des Betruges unter den Bezeichnungen „Love-Scamming“ oder Romance-Scamming“. Nach den Erfahrungen der Kriminalisten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg agieren die Liebesbetrüger überwiegend aus dem afrikanischen, asiatischen oder südamerikanischen Raum. Oft merken die Opfer erst spät, dass sie es mit Betrügern zu tun haben.

Aktueller Fall in Wiesloch

Diese Erfahrung machte jetzt leider auch eine 49-jährige Frau aus Wiesloch. Über einen Zeitraum von rund vier Monaten überwies die Frau nahezu 15.000.- Euro an „Luiz-Francois aus Paris“. Die Kontaktaufnahme von Luiz-Francois erfolgte im Januar 2022 zunächst über Instagram. Nach rund einem Monat war man sich so vertraut, dass die 49-Jährige mit dem „neuen“ Freund die Handy-Nummern tauschte, um per WhatsApp weiter, allerdings nur schriftlich zu kommunizieren. Um das Vertrauen weiter zu untermauern, schickte der Franzose Bilder, die ihn mit seinem 10-jährigen Sohn zeigten. Direkte Anrufe oder Video-Chats wurden von „Luiz-Francois“ allerdings unter fadenscheinigen Gründen blockiert.

Nach zwei Monaten intensiven Chattens sah sich die 49-jährige Anfang März mit der ersten Geldforderung konfrontiert. Beim ersten Mal waren es die Lieferschwierigkeiten und Zollabwicklungsformalitäten, dann ein Krankenhausaufenthalt nach einem Verkehrsunfall, anschließend noch eine unverschuldete Konto-Sperrung. Als „Luiz-Francois“ am Samstag, dem 7. Mai, mit einem Koffer voller Bargeld, das er seiner „großen Liebe“ persönlich zurückgeben wolle, nun an der französisch-deutschen Grenze aufgehalten wurde und noch einmal 1.000.- Euro Kaution für seine Freilassung benötigte, reichte es der 49-Jährigen.

Betrug erkannt. Anzeige erstattet.

Sie erkannte den lange unterschwellig gehegten Verdacht, betrogen worden zu sein und erstattete am 12. Mai Anzeige bei der Polizei.

Zwischenzeitlich hatten sich die Beträge auf fast 15.000.- Euro summiert. Besonders tragisch für die Frau ist der Umstand, dass sie extra einen Kredit bei ihrer Hausbank aufnahm und nun hoch verschuldet ist.

Warnung der Polizei

Das Betrugsdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und warnt eindringlich vor „Liebesbetrügern“ im Internet. Im vorliegenden Fall stammen die Bilder, die „Luiz-Francois“ der 49-Jährigen zusandte, im Original von einem Instagram-Account eines amerikanischen „Infuencers“, so die ersten Erkenntnisse der Fahnder.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim registrierten die Ermittler im Jahr 2020 insgesamt 66 Fälle (Mannheim: 14; Heidelberg: 8; Rhein-Neckar-Kreis: 44). Der Schaden belief sich auf über 800.000.- Euro. Für 2021 wurden insgesamt 58 Fälle bearbeitet (Mannheim: 9; Heidelberg: 6; Rhein-Neckar-Kreis: 43). Der Schaden belief sich auf weit mehr als 500.000.- Euro. Allein 400.000.- Euro hatte eine Seniorin, auch aus Wiesloch, im Verlauf von zehn Jahren an gleich mehrere Liebesbetrüger überwiesen. Insgesamt gehen die Ermittler von einer hohen Dunkelziffer aus.

Das Phänomen des Liebesbetrugs

„Love-Scamming“ oder „Romance-Scamming“ ist nicht nur ein lokales oder deutschlandweites Phänomen, sondern tritt weltweit auf. Doch wie schütze ich mich? Wie erkenne ich Betrüger?

So gehen „Liebesbetrüger“, bzw. „Love-Scammer“ oder „Romance-Scammer“ vor:

  • Die erste Kontaktaufnahme findet über Soziale Medien oder Dating-Plattformen statt.
  • Die meisten Betrüger kommunizieren in gutem Englisch.
  • Während männliche Liebesbetrüger (Scammer) auf Bildern oft Uniformen tragen, locken die weiblichen Scammer mit einem attraktiven Erscheinungsbild und leichter Bekleidung.
  • Scammer überhäufen ihre Opfer bereits früh mit Komplimenten und überschwänglichen Liebesbekundungen.

Ein Experten-Tipp von Mimikama: Wenn Sie Fotos erhalten, benutzen Sie die Bilder-Rückwärtssuche z.B. auf Google. Oft ergeben sich hier schon erste Hinweise, dass da Betrüger am Werk sind.

Was tun als Opfer?

Sie haben den Verdacht, bereits betrogen/gescammt worden zu sein? Das können Sie tun:

  • IGNORIEREN: Gehen Sie nicht auf die Forderung ein und überweisen Sie auf keinen Fall Geld.
  • SICHERN: Speichern Sie alle Mails und Chat-Texte als Beweis.
  • HILFE HOLEN: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • BLOCKIEREN: Brechen Sie jeglichen Kontakt ab.

Für Opfer von „Love- oder Romance-Scamming“ ist dies oftmals mit hohem emotionalen Stress und Schamgefühlen verbunden. Sollten Sie dahingehend Hilfe oder psychologische Beratung benötigen, wenden Sie sich jederzeit an die Beratungsstelle BEKO Rhein-Neckar: https://www.beko-rn.de/

Weitere Informationen zum Thema „Love-Scamming“ oder „Romance-Scamming“ finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

Fazit

Immer wieder versuchen Liebesbetrüger die Einsamkeit der Menschen auszunutzen. Sie täuschen eine falsche Biographie vor und versuchen ihre Opfer schnell emotional eng an sich zu binden, um sie dann mit einer vermeintlichen Notlage dazu zu bewegen, ihnen Geld zu geben.

Es gibt einige Signale, an denen man Liebesbetrüger erkennen kann. Spätestens, wenn Geld ins Spiel kommt, sollten alle Alarmsirenen angehen.

Das könnte auch interessieren: Identitätsdiebstahl auf Facebook

Quelle: Polizeipräsidium Mannheim via Presseportal

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.