Die Behauptung

Ein Pilot fotografierte ein unheimliches rotes Leuchten über dem Atlantischen Ozean. Die Bilder sorgten für Spekulationen über das Ende der Welt, UFOs und andere mysteriöse Phänomene.

Unser Fazit

Das rote Leuchten stammt von massiven LED-Lichtanlagen auf kommerziellen Fischereischiffen. Diese LEDs ersetzen herkömmliche Fischlampen und sind eine technische Verbesserung in der Fischerei.

Behauptungen über das rote Leuchten über dem Atlantischen Ozean

Ein Facebook-Beitrag mit dem Titel „Ein Pilot schnappte diese Fotos von einem seltsamen roten Leuchten über dem Atlantischen Ozean“ verbreitete sich rasch im Internet. Die Begleitfotos zeigten ein mysteriöses rotes Licht, das durch die Wolken scheint. In den sozialen Medien wurde wild spekuliert: Manche sahen in den Bildern Anzeichen für das Ende der Welt, UFOs oder Szenen aus der Serie „Stranger Things“.

Screenshot: Facebook / Behauptungen über das rote Leuchten über dem Atlantischen Ozean
Screenshot: Facebook / Behauptungen über das rote Leuchten über dem Atlantischen Ozean

Bewertung über das rote Leuchten über dem Atlantischen Ozean

Solche spekulativen Behauptungen erregen oft großes Aufsehen, weil sie auf den ersten Blick unerklärliche Phänomene darstellen. Die Wahrheit hinter solchen Bildern ist jedoch meist viel banaler und weniger sensationell. Unsere Recherche legt nahe, dass die roten Lichter eine nachvollziehbare Erklärung haben könnten, die nichts mit übernatürlichen oder außerirdischen Aktivitäten zu tun hat.

Fakten zum über roten Leuchten

Neil Jacobs, ein Experte für Wettermodellierung, bestätigte gegenüber CNN, dass das rote Leuchten von massiven LED-Lichtanlagen auf kommerziellen Fischereischiffen stammt. Diese LEDs sind so leistungsstark, dass sie sogar aus dem Weltraum sichtbar sind.

Video aus dem Jahr 2022 (Eerie Red Glow on Pacific Gets Fishy Explanation)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Fischerboote im nördlichen Pazifischen Ozean nutzen diese speziellen Lampen, um Tintenfische und Pazifischen Saury (eine langgestreckte Fischart) anzulocken.

Früher verwendeten Fischereischiffe herkömmliche Fischlampen mit vielen Glühbirnen aus Glas, die viel Energie verbrauchten und die Treibstoffkosten in die Höhe trieben. Diese Lampen stellten auch ein Sicherheitsrisiko für die Besatzung dar, da sie hohe Mengen an UV- und Infrarotstrahlung abgaben, die Augenprobleme und Hautschäden verursachen können. Zudem war die Gefahr groß, dass die Glasbirnen auf dem schwankenden Schiff zerbrechen.

Lesen Sie auch >   Lebensmittelklarheit.de verbessert Produktkennzeichnung: Mehr Transparenz für Verbraucher

Die neuen LED-Lampen von Delta Electronics bieten eine Lösung für diese Probleme. Sie benötigen keine Aufwärmzeit, verbrauchen weniger Energie und haben ein spezielles Lichtspektrum, das ideal für den Fang von Tintenfisch und Saury ist. Diese LEDs erhöhen nicht nur die Fangmengen, sondern sind auch sicherer und kostengünstiger im Betrieb.

Fazit:

Die LED-Lichter sehen aus der Luft betrachtet durch die Wolkendecke tatsächlich unheimlich aus.

MIMIKAMA

Doch anstatt einer apokalyptischen Vorhersage oder außerirdischer Aktivitäten handelt es sich schlichtweg um eine technologische Innovation in der Fischereiindustrie. Diese Lichter sind ein Beispiel dafür, wie moderne Technologie traditionelle Methoden verbessern kann und dabei gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz erhöht.

Mimikama-Tipp: Wenn Sie weitere solcher spannenden Faktenchecks und Informationen erhalten möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. Zudem bieten wir monatliche Online-Vorträge und Workshops an. Melden Sie sich jetzt hier an und bleiben Sie stets informiert.

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)