RT-Deutsch: Chefredakteurin Simonjan spricht von „Medienkrieg”

Autor: Tom Wannenmacher

Youtube blockiert russisches Staatsmedium RT DE (Artikelbild: Von nomading / Shutterstock.com)
Youtube blockiert russisches Staatsmedium RT DE (Artikelbild: Von nomading / Shutterstock.com)

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

YouTube hat den Kanal des russischen Staatssenders RT DE gelöscht. Grund sind offensichtlich falsche Informationen zu Covid-19.

Die CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) hat am 28.8.2021 auf Twitter berichtet, das Google den YouTube-Account des russischen RT Deutsch gesperrt hatte. Wir haben hier darüber berichtet. Nun hofft die RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan, dass die deutschen Medien in Russland nun geschlossen werden können. Laut RT DE wurden sie wegen Verstoßes gegen die Richtlinien der Videoplattform für falsche medizinische Informationen gelöscht. Eine archivierte Version der YouTube-Homepage von RT DE zeigt, dass der nationale Sender dort  am 12.9.2021 rund 607.000 Abonnenten hatte.

Screenshot: Wayback Machine
Screenshot: Wayback Machine

Auch für den russischen Staatsrundfunk ist die Streichung ein schwerer Schlag, denn RT DE hat die Videobeiträge über YouTube auf der Website immer wieder eingebunden.

RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan schrieb auf Twitter, die Bundesregierung habe einen „Medienkrieg“ gegen Russland begonnen. Sie hofft, dass nun deutsche Medien in Russland verboten oder ihre Büros geschlossen werden können.

Was die Bundesregierung und die deutschen Medien jedoch mit der Entscheidung von YouTube zu tun haben sollten, ist jedoch unklar.

Strafdrohung

Ein Sprecher des Senders sagte, RT DE gehe davon aus, „zu Unrecht beschuldigt worden zu sein und prüfe derzeit rechtliche Schritte gegen eine willkürliche Kündigung“.

Wie die staatliche russische Agentur TASS mitteilte, drohte die russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor mit einer Geldstrafe von bis zu 1 Million Rubel (etwa 11.750 Euro), sollte YouTube die Maßnahme nicht zurückziehen. Wenn es noch einmal passiert, kann die Geldstrafe auf 3 Millionen Rubel (ca. 35.300 Euro) angehoben werden.

Informationsangriff

Das russische Außenministerium sprach von einem „beispiellosen Informationsangriff, der mit offensichtlicher Duldung, wenn auch nicht sogar auf Drängen der deutschen Seite begangen wurde“. Belege dafür wurden jedoch nicht vorgelegt. Zugleich drohte das Außenministerium mit Gegenmaßnahmen gegen deutsche Journalisten in Russland, ohne aber konkret zu werden. Solche Schritte seien nicht nur angemessen, sie seien auch notwendig, hieß es in einer Stellungnahme.


Artikelbild: Von nomading / Shutterstock.com

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama