Russland blockt soziale Medien
Autor: Marina Dullnig
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Russland blockiert soziale Medien wie Facebook und Twitter, um die Verbreitung von Videos aus der Ukraine in Russland zu unterbinden.
Soziale Medien als Schauplatz
Die sozialen Medien werden mit Informationen zu den Geschehnissen in und außerhalb der Ukraine regelrecht überflutet. In dieser Menge an Meldungen nisten sich jedoch auch viele Falschmeldungen ein. Ein bereits bekanntes Vorgehen seitens der sozialen Medien, besonders bei Beiträgen zu weltpolitischen Ereignissen, ist die Überprüfung des Wahrheitsgehalts und die Kennzeichnung von Desinformationen mittels Warnhinweisen.
Kennzeichnung als Zensur
Nachdem die Forderung Russlands gegenüber Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, genau diese „Zensur“ russischer Medien einzustellen, abgelehnt wurde, wurden die Zugänge zu den sozialen Medien eigenständig durch Drosselung der Datenströme eingeschränkt und sind somit nur noch schwer bis gar nicht erreichbar.
Je länger dieser Krieg andauern wird, desto mehr Bildmaterial von verängstigten russischen Kriegsgefangenen werden über sämtliche Bildschirme rattern. Diese Masse an bildgewaltigen Berichterstattungen erschweren es selbst dem talentiertesten Verbreiter von Desinformationen den Einmarsch Russlands in die Ukraine zu rechtfertigen.
Bereits zu Beginn des Angriffes war es russischen Medien untersagt, ausländische Medien in Bezug auf den Ukraine-Krieg zu zitieren.
Hacker-Kollektiv legt Regierungsseiten lahm
Unlängst hat sich das Hacker-Kollektiv Anonymous über soziale Medien zu Wort gemeldet und den Auftakt mit der Veröffentlichung von gesicherten Datensätzen, die verdeckt auf einem Server lagen, gemacht. Auch der russischen Nachrichtenseite RT News wurde zur Zielscheibe einer DDoS Attacke, welche auf die Hackergruppe zurückzuführen ist.
Mit der Annahme, dass jede lahmgelegte Website auf die Rechnung von Anonymous geht, ist jedoch Vorsicht geboten. So waren bereits vor Kriegsbeginn Seiten des Verteidigungsministeriums nicht mehr, oder nur über einen VPN-Zugang erreichbar.
Passend zum Thema: Presseinformation / Mimikama gibt Tipps gegen Propaganda und Desinformation
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.