SARS-CoV-2: Delta-Variante verbreitet sich in Westafrika rasant

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Delta-Variante wurde in Westafrika innerhalb von nur zwei Monaten zur dominierenden SARS-CoV-2-Virusvariante.

Während die hochansteckende Delta-Variante sich in Deutschland und den meisten europäischen Ländern bereits durchgesetzt hat, war über seine Ausbreitung in Afrika bisher wenig bekannt.

DZIF-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten nun in einer Studie in Benin, Westafrika, zeigen, dass sich diese von der WHO als besorgniserregend eingestufte Variante innerhalb von nur zwei Monaten zur dominanten Virusform entwickelte.

Ein ebenfalls drastischer Anstieg an COVID-19-Erkrankungen in Benin hängt damit vermutlich eng zusammen.

Delta-Variante von SARS-CoV-2

Die Delta-Variante von SARS-CoV-2 trat Ende 2020 erstmals in Indien auf und hat sich seitdem zur vorherrschenden Virusvariante weltweit entwickelt. Über die Verbreitung in Afrika jedoch gibt es bisher kaum Daten, da es dort wenige Labore gibt und das Meldewesen schwach ausgeprägt ist.

Prof. Jan Felix Drexler, DZIF-Virologe an der Charité, konnte mit seinem Team erstmals zeigen, dass die Delta-Variante seit Mai 2021 in Benin, Westafrika, zirkuliert und dort innerhalb von nur zwei Monaten zur dominierenden SARS-CoV-2-Virusvariante wurde.

„Über 60 Prozent aller von uns untersuchten Fälle gingen im Juli bereits auf diese besonders ansteckende Virusform zurück“, erklärt Drexler.

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Bill und Melinda Gates Stiftung finanzierten Projekts haben die Wissenschaftler:innen aus 166 Patientenproben von Mai bis Juli 2021 das Virusgenom sequenziert und so die SARS-CoV-2 Variante bestimmt.

Am 27. Mai wurde erstmals die Delta-Variante gefunden, etwa sechs Monate nach dem ersten Nachweis in Asien und etwa einen Monat nach dem ersten Nachweis in Europa.

Einhergehend mit diesen Ergebnissen, verzeichnet Benin seit Ende Juli einen drastischen Anstieg an COVID-19-Fällen.

„Wir gehen davon aus, dass dieser Anstieg an Krankheitsfällen auf die nachgewiesene Ausbreitung der Delta-Variante zurückzuführen ist“, erklärt Drexler.

Nur etwa ein Prozent aller Menschen seien in Benin geimpft, sodass das Delta-Virus ungehindert angreifen kann.

„Die Impfkampagnen in Afrika müssen gestärkt werden“, appelliert Drexler und fügt hinzu: „Das gilt nicht nur für Benin, sondern auch für andere Länder im globalen Süden.“

Die bisherigen Erfahrungen hätten deutlich gezeigt, dass die Impfungen auch gegen schwere Infektionsverläufe mit der Delta-Variante schützen.

Das Team um Jan Felix Drexler plant nun Antikörper-Studien in Benin und den angrenzenden afrikanischen Ländern, die über den Immunstatus in der Bevölkerung Auskunft geben können.

Publikationen zum Thema
NOV. 2021: EMERG INFECT DIS.
Emergence of SARS-CoV-2 Delta Variant, Benin, May-July 2021
Autoren: Yadouleton A Sander AL …Drexler JF
ZUR PUBLIKATION

Das könnte auch interessieren: EMA lässt Pfizer-Impfung für Fünf- bis Elfjährige zu

Quelle: Deutsches Gesundheitsportal

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.