Saudi-Arabien als Vorsitzender des UN-Frauenrechtsrat?

Autor: Mimikama


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Zahlreiche Webseiten berichten davon, dass Saudi-Arabien den Vorsitz des UN-Frauenrechtsrat „UN Women“ übernommen haben soll. Dabei offenbart man erneut gefährliches Halb- und Nichtwissen. Denn UN Women und die Commission on the Status of Women sind zwei unterschiedliche Institutionen.

So lautet es an verschiedenen Stellen, dass “Die UNO hat in der Tat Saudi Arabien für den Posten in der Kommission für die Stellung der Frau gewählt. UN Women ist die Fachstelle der UNO für Gleichstellung und Frauenförderung. “

Dabei wird allerdings nicht zwischen der UN Women und der Commission on the Status of Women unterschieden. Bei der UN Women, der United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women, handelt es sich um ein ordentliches Organ der UN. Es ist zuständig für die Gleichstellung und die Rechte der Frauen.

Die Commission on the Status of Women steht zwar im engen Kontakt zur UN Women, wird aber direkt von der United Nations Economic and Social Council gewählt (ECOSOC). In die CSW wurde Saudi-Arabien wirklich für den Zeitraum 2018-2022 gewählt, allerdings nicht als Vorsitzende des Gremiums.

Die CSW ist damit nicht DER Frauenrechtsrat der UN, sondern ein internationales Thinktank, an dem im Übrigen auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beteiligt sind. Es ist im Gegensatz zur UN Women also nur ein „Unterorgan“.

Es gibt genug Gründe, die Wahl der ECOSOC zu kritisieren. Bei der Realität sollte man aber bitte doch bleiben.

Gleichzeitig muss man sich natürlich fragen: Kann die äußerst schwierige Menschen- und Frauenrechtssituation in Saudi-Arabien und anderen Schwellenländern so verbessert werden und die Wahl damit strategische Gründe haben?

Vergleiche hierzu direkt:

https://www.un.org/press/en/2017/ecosoc6824.doc.htm


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama