Gefährliche Schadsoftware „Joker“: Vorsicht vor diesen Apps

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Gefährliche Schadsoftware "Joker": Vorsicht vor diesen Apps
Gefährliche Schadsoftware "Joker": Vorsicht vor diesen Apps

„Joker“: Sicherheitsforscher haben die gefährliche Android-Malware in Apps des Google Play Store entdeckt.

Die Android-Schadsoftware „Joker“ wird nun von Google Play Services gesperrt und deaktiviert. Falls eine der Apps auf deinem Smartphone installiert ist, solltest du diese manuell entfernen.

Android-Malware „Joker“

Sicherheitsforscher von Zscaler haben die entsprechenden Apps entdeckt, die mit dieser gefährlichen und hinterlistigen Malware anrücken.

„Joker“ meldet nämlich die Handy-Nutzer für kostenpflichtige Abo-Dienste an, außerdem werden Daten abgegriffen, und zusätzlich wird noch weitere Schadsoftware auf den ohnehin bereits infizierten Geräten installiert.

Sicherheitsforscher von Zscaler haben die „Joker“-Malware permanent beobachtet. Als sie regelmäßige Uploads in den Google Play Store entdeckten, wurde das Google Android Sicherheitsteam benachrichtigt. Nun wurden hier entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die verdächtigen Apps aus dem Store zu entfernen, berichtet Lifehacker.

Die Problematik bei solch „verseuchten“ Apps ist, dass sie bei Google meist ohne Schadcode hochgeladen werden. Somit gelangen sie als „harmlose“ Apps in den Play Store. Erst später wird die Malware nachgeladen.

[mk_ad]

Welche Apps sind betroffen?

Ist eine dieser Apps auf deinem Handy installiert, solltest du sie umgehend von deinem Gerät löschen:

  • All Good PDF Scanner
  • Blue Scanner
  • Care Message
  • Desire Translate
  • Direct Messenger
  • Hummingbird PDF Converter – Photo to PDF
  • Meticulous Scanner
  • Mint Leaf Message-Your Private Message
  • One Sentence Translator – Multifunctional Translator
  • Paper Doc Scanner
  • Part Message
  • Private SMS
  • Style Photo Collage
  • Talent Photo Editor – Blur focus
  • Tangram App Lock
  • Unique Keyboard – Fancy Fonts & Free Emoticons

Von vornherein schützen kann man sich, indem man bei jeder installierten App darauf achtet, welche Berechtigungen sie denn fordert.

Passend dazu: Schädliche Android-Apps im Sekundentakt

Quelle: futurezone.at
Artikelbild: Glomex


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama