Gefährliche kostenlose Schlüsselanhänger an Tankstellen? Fake!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Schlüsselanhänger an Tankstellen?
Schlüsselanhänger an Tankstellen?

Hurra! Classic Days bei Mimikama. Heute im Angebot die Schlüsselanhänger an Tankstellen, die angeblich so gefährlich sein sollen.

In diesem Faktencheck wird es um zwei Dinge gehen. Auf der einen Seite werden wir schauen, ob die Geschichte mit den Schlüsselanhängern und den GPS Chips überhaupt stimmt, auf der anderen Seite werden wir schauen, warum diese ganze Geschichte sich überhaupt schon jahrelang so hält.

Doch zunächst: Worum geht es ja eigentlich? Es geht hier um ein Sharepic, auf dem behauptet wird, dass Kriminelle Schlüsselanhänger mit GPS Chips an Tankstellen verteilen würden. Mit diesem neuen Trick wüssten dann die Kriminellen wo man wohnt und wann man unterwegs ist. Man liest auf dem Sharepic:

[mk_ad]

„!!! Eine Warnung an “Alle” !!!

Derzeit werden an vielen Orten – an Tankstellen oder auf Parkplätzen – kostenlose Schlüsselanhänger, kleine Schmucksachen für das Auto … etc. angeboten !
Nehmt diese Artikel nicht an !!! Es ist ein Chip darin verarbeitet.
Kriminelle Typen verfolgen Euch vom Tanken bis nach Hause, um so auf diese Weise feststellen zu können, wann Ihr zu Hause seid oder nicht.
Wenn Ihr dann abwesend seid, werden sie die Gelegenheit nutzen und einbrechen!

Nach Angaben der Polizei ist diese Art und Weise das Werk von rumänischen Kriminellen!
Eine neue Art von Kriminalität.
Bitte informiert auch Ihr Eure Freunde und Bekannten!“

Das Sharepic an sich ist jetzt nicht besonders dramatisch gestaltet, es sieht aus wie ein ausgedruckter Zettel, auf dem irgendjemand bestimmte Stellen markiert hat. Dennoch tritt er in Form eines Kettenbriefs auf, da er die Botschaft enthält, dass man bitte alle Freunde und Bekannten informieren soll.

Schlüsselanhänger an Tankstellen?
Schlüsselanhänger an Tankstellen?

Faktencheck kostenlose Schlüsselanhänger

Handelt es sich hierbei wirklich um eine neue Verbrechermethode, auf die man aufpassen muss? Nein! Die gesamte Geschichte ist ein Fake, der seit vielen Jahren schon unterwegs ist.

Die ursprüngliche Geschichte stammt eigentlich aus den USA und wurde lediglich auf Deutsch adaptiert. Die ganze Geschichte dürfte daher stammen, dass eine Tankstellenkette aus den USA im Jahr 2008 in Südafrika Schlüsselanhänger an ihren Tankstellen verteilt hat, um damit Werbung zu machen.

Darauf basierend dürften dann die ersten Gerüchte aufgetaucht sein, in denen sich gefragt wurde, was denn wohl diese Schlüsselanhänger wirklich sein. Vielleicht irgendwelche geheimnisvollen Chips, die irgendwelche komischen Dinge können? Genauso ist die Legende der Schlüsselanhänger entstanden, die letztendlich auch auf Deutsch übersetzt wurde und in Form dieses Sharepics verteilt wird.

[mk_ad]

Warum schaut denn niemand auf das Datum?

Abgesehen davon, dass wir bereits seit 2013 vor diesem Sharepic und vor diesem Fake warnen (man schaue HIER), ist es tatsächlich auch genau dieses Sharepic, welches weiterhin verteilt wird. Es handelt sich nicht um eine Re-Upload, sondern tatsächlich um das Original aus dem Jahr 2013 (vergleiche).

Die Frage ist: warum schauen die Menschen nicht auf das Datum eines Postings? Warum wird so eine uralte Kamelle verteilt? Wahrscheinlich, weil es plausibel wirkt und weil man das gute Gefühl anschließend hat, anderen vor Gefahren gewarnt zu haben. So etwas nennt man schlichtweg Klicktivismus.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama