Vorsicht vor Schnäppchen in sozialen Netzwerken!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wer sich über soziale Netzwerke auf Schnäppchenjagd begibt, sollte stets wachsam sein. Denn auch hier lauert die Gefahr: „Geld weg und keine Ware“.
Viele lieben Online-Shopping oder nutzen sehr gerne die Marketplace-Funktionen verschiedener sozialer Plattformen. Denn hier lassen sich des öfteren tolle Schnäppchen erbeuten. Leider treiben sich vor allem im Internet nicht immer ehrliche Menschen herum, so kommt es nicht selten vor, dass Nutzer ihr Geld überweisen, doch nie eine Ware erhalten.
Wie die Polizei Westpfalz berichtet, ist ein 24-Jähriger am Montag dem 25. November 2019 auf eine mutmaßliche Betrügerin hereingefallen. Die Tatverdächtige bot über ein Soziales Netzwerk im Internet ein Smartphone feil.
[mk_ad]
Der 24-Jährige überwies 650 Euro an die vermeintliche Verkäuferin. Das Schnäppchen sollte sich wenig später mutmaßlich als Betrug herausstellen. Nachdem der 24-Jährige den Kaufbetrag überwiesen hatte, löschte die vermeintliche Verkäuferin ihr Social-Media-Profil und war für den Käufer auch nicht mehr erreichbar.
Jetzt ermittelt die Polizei und warnt:
- Vorsicht bei unschlagbar günstigen Angeboten!
- Ist das Angebot zu günstig, um wahr zu sein: Finger weg!
- Vergleichen Sie, was ein Schnäppchen kosten darf. Prüfen Sie Verkäuferbewertungen oder suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten anderer Käufer.
- Nutzen Sie beim Erwerb teurer Artikel einen Treuhandservice. Dieser Service garantiert, dass der Verkäufer erst dann sein Geld erhält, wenn die Ware auch tatsächlich angekommen und einwandfrei ist. Unbekannte Treuhänder, die vom Verkäufer vorgeschlagen werden, sollten Sie auf jeden Fall meiden.
Das könnte dich auch interessieren: Black Friday: Schnäppchenjagd mit Tücken
Quelle: Polizei Westpfalz
Artikelbild: megaflopp / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.