Falsche Ärzte schockieren mit angeblicher COVID-19 Erkrankung

Autor: Tom Wannenmacher

Warnung
Warnung

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eltern und Angehörige haben sich am Dienstag an die Polizei gewandt, weil sie schockierende Anrufe von Betrügern erhalten haben.

Die Täter gaben sich am Telefon als Arzt aus und versuchten ihren Opfern weis zu machen, dass deren Kind oder ein anderer Verwandter sich mit dem Coronavirus infiziert habe und nun schwer an COVID-19 erkrankt sei.

Angeblich drohten die vermeintlich Erkrankten zu sterben, wenn die medizinische Behandlung nicht fortgesetzt werden könne. Um angeblich wichtige Medikamente besorgen oder die vermeintliche Behandlung garantieren zu können, forderten die falschen Ärzte hohe Geldsummen.

Die Angerufenen erkannten den Betrugsversuch und wandten sich an die Polizei. Dort ist die Masche bekannt.

Bei sogenannten Schockanrufen versuchen die Täter ihre Opfer in Angst zu versetzen. Sie täuschen eine Notlage vor. Die Betrüger nutzen die Sorge der Angerufenen um ihre Angehörigen aus, um so an das Geld ihrer Opfer zu kommen.

Die Polizei warnt:

  • Lassen Sie sich nicht auf solche Anrufe ein.
  • Legen Sie sofort auf.
  • Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen.
  • Im Zweifel vergewissern Sie sich durch einen Anruf bei Ihren Angehörigen, in der Schule oder in der Betreuungseinrichtung (unter der Ihnen bekannten Telefonnummer!), ob es Ihren Lieben gut geht.
  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama