Schockanruf einer falschen Polizistin – Tochter angeblich festgenommen

Autor: Janine Moorees

Tochter nach tödlichem Unfall angeblich festgenommen
Artikelbild: Shutterstock / Von Ruslan Huzau

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie einen Anruf von einem (falschen) Polizeibeamten bekämen, dass Ihre Tochter wegen eines tödlichen Unfalls verhaftet worden sei?

Eine falsche Polizistin hat am Mittwochnachmittag (19. Mai) in einem Telefonat von einer Seniorin (79) aus Köln-Holweide mehrere zehntausend Euro als Kautionszahlung für die Tochter der 79-Jährigen gefordert. Diese hätte angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und wäre festgenommen worden.

Die falsche Polizistin

Die Kölnerin folgte den Anweisungen der Betrügerin und übergab das geforderte Bargeld in einem gelben Postbeutel gegen 15 Uhr am vereinbarten Treffpunkt auf der Bergisch Gladbacher Straße vor der dortigen Postfiliale an eine auffallend schlanke Unbekannte mit braunen schulterlangen Haaren.

Die Unbekannte soll etwa 13 bis 15 Jahre alt, zwischen 1,60 bis 1,70 Meter groß gewesen sein und ein schmales Gesicht sowie eine sehr schlanke Taille gehabt haben. Zur Tatzeit trug sie ein braunes Oberteil, eine braune Strickjacke und eine beigefarbene enge Hose. Als die „echte“ Tochter der Rentnerin am späten Nachmittag anrief, flog der Betrug auf.

Die Polizei fragt

Wer hat am 19. Mai zwischen 14.30 und 15.30 Uhr auf der Bergisch Gladbacher Straße in Höhe der Postfiliale (Hausnummer 682) verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit der Geldübergabe im Zusammenhang stehen könnten? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.

Die Polizei warnt

Die Polizei warnt ausdrücklich vor Betrügern, die es mittels schockierender Geschichte auf die Ersparnisse von Bürgerinnen und Bürgern in Köln und Leverkusen abgesehen haben. Zuletzt registrierten die Ermittler des Kriminalkommissariats 25 eine steigende Anzahl an Schockanrufen.

Seien sie misstrauisch am Telefon gerade dann, wenn es um Geld und, wie in diesem Fall, um Ihre Angehörigen geht. Legen Sie auf und rufen Sie sicherheitshalber die „110“ an und fragen Sie bei der echten Polizei nach. Die Beamtinnen und Beamten helfen weiter.

[mk_ad]

Quelle: PP/Polizeipräsidium Köln
Auch interessant:
Ein 27-Jähriger wurde nun verurteilt, nachdem er mit Phishing beinahe eine halbe Million Euro Schaden verursachte.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama