Nein, Bundeskanzler Olaf Scholz hat dem Dschungelkönig Filip Pavlović nicht gratuliert
Autor: Annika Hommer
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Um auch mal zu den wirklich wichtigen Berichten und Persönlichkeiten der Stunde vorzudringen: Offenbar hat ein ehemaliger Kandidat eines RTL-Dating-Formates einem Freund und ebenfalls Ex- Kandidaten des selben Formats und gleichzeitig aktuell amtierenden „Dschungelkönig“, versucht, mit einem besonderen Mittel zum Sieg ebendieses Titels zu verhelfen.
Screenshot führt zu Verwirrung. Mit der Veröffentlichung des Screenshots einer vermeintlichen Instagram-Nachricht von Olaf Scholz habe Serkan Yavuz, den so mancher aus der Datingshow „Die Bachelorette“ kennt oder auch nicht kennt, versucht, seinem Freund Filip Pavlović zum Sieg bei der aktuellen Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ zu verhelfen. Dazu teilte er einen Screenshot, in dem der amtierende Bundeskanzler Scholz dem Dschungel-Kandidaten Pavlović angeblich „Alles Gute fürs Finale“ gewünscht habe.
Nur ein Scherz des selbsternannten Fuchses
Wie Yavuz nun im aktuellen „Ich bin ein Star- Holt mich hier raus!“-Podcast gegenüber Martin Tietjen und Maribel de la Flor erklärt, habe er sich damit „einen kleinen Scherz“ erlauben wollen und gedacht, nun „alle Tricks und Anwendungen“ raushauen zu müssen. Dazu habe er vom Instagram-Account des aktuellen Dschungelkönigs die Nachricht „Alles gute fürs Finale Filip“ an Olaf Scholz geschrieben. Hat man eine gewisse Anzahl von Followern auf Instagram, ist es möglich, Nachrichten im eigenen Postfach als ungelesen anzeigen zu lassen, wodurch es aussehen kann, als hätte der Bundeskanzler die Nachricht selbst geschrieben.
Yavuz selbst hält sich ob dieses Scherzes für einen Fuchs, gesteht aber, dass „der Großteil […] schon kapiert“ habe, dass es sich um einen Witz gehandelt habe. Eine nicht unwesentliche Rolle könnte dabei die Tatsache gespielt haben, dass sich in seinem fünf Worte umfassenden Fake-Gruß mehrere Fehler in Rechtschreibung und Kommasetzung fanden.
Quelle: „Ich bin ein Fuchs!“ Wie Serkan Yavuz die Olaf-Scholz-Nachricht gefaked hat
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.