Scholz wohnt Enthauptung bei? Postillon-Artikel wird missbraucht!
Nix gegen euch, liebe Kollegen vom Postillon. Wir lieben euch, ehrlich! Aber leider müsst ihr wohl eure Satire noch deutlicher machen, als sie ohnehin schon ist, da Leute wirklich glauben, Bundeskanzler Scholz sei bei einer Enthauptung dabeigewesen!
Die Behauptung
Auf Social Media wird behauptet, Scholz sei bei seinem Besuch in Saudi-Arabien auch bei einer Enthauptung gewesen.
Unser Fazit
Der verbreitete Text und das manipulierte Foto stammen von einem Artikel der Satireseite „Der Postillon“.
Natürlich wissen die meisten internetaffinen Leute, was der Postillon ist: Eine sehr bekannte Satireseite. Und als solche griffen sie den realen Besuch von Olaf Scholz in Saudi-Arabien auf (siehe HIER) und schrieben übertrieben satirisch, dass er auch einer Enthauptung beiwohnte (siehe HIER). Dies ist jedoch frei erfunden, gute Güte nochmal!
„Scholz war bei einer Enthauptung!“
Auch digitale Unruhestifter wissen um die Bekanntheit des Postillon, weshalb immer nur ein Screenshot ohne das Logo geteilt wird, geschweige denn ein Link zu dem Artikel!
Bei der Verbreitung kann man teilweise durchaus von böswilligen Falschbehauptungen ausgehen, da sogar der Text vom Postillon kopiert wurde – inklusive des Pseudokürzels der Nachrichtenagentur dpo, welches einfach nur „Der Postillon“ bedeutet.
Einen ähnlichen Artikel veröffentlichte der Postillon auch am 3. Februar 2016 (siehe HIER), bloß dass es damals Steinmeier war, der im exakt den gleichen Bild stand – was auch aufzeigt, dass das Foto ebenfalls geschickt gefälscht wurde. Und deshalb auch geglaubt wird.
Das Originalfoto zeigt übrigens wirklich Steinmeier (siehe HIER), allerdings hat das echte Foto keine Blutspritzer an der Wand, außerdem schaut er sich da keine Enthauptung an, sondern sieht einen Mann beim Kehren.
Fazit
Es ist natürlich schwer, eine Satire zu erkennen, wenn das Logo des Urhebers böswillig entfernt wurde und auch kein Link geteilt wird.
Deshalb unser Tipp: Googelt doch einfach die Überschrift eines Artikels! Dann seht ihr oftmals gleich im ersten Ergebnis, woher er stammt (oder ob es ihn überhaupt gibt):
Nichts gegen euch, liebe Kollegen vom Postillon. Aber vielleicht solltet ihr noch Wasserzeichen auf eure Fotos setzen. Das erspart uns so manche Anfrage. 😉
Auch interessant: Julian Reichelt, Chefredakteur der Bild, hat am 13. Mai auf Twitter einen Artikel des Postillons geteilt. Dieser Tweet hat ihm nun eine besondere Aufmerksamkeit beschert.
– Wie der Postillon Julian Reichelt foppte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE