Schrieb Dean Koontz über den neuen Coronavirus? (Faktencheck)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In einem alten Roman soll der Autor Dean Koontz bereits den neuen Coronavirus beschrieben haben.
Der Roman mit dem Titel „The Eyes of Darkness“ (auf Deutsch: „Die Augen der Finsternis“) des Autors Dean R. Koontz, damals unter dem Pseudonym „Leigh Nichols“, aus dem Jahr 1981 scheint den neuen Coronavirus zu beschreiben. Dazu existieren mehrere Fotos, die die Behauptung untermauern sollen.
Im Folgenden werden wir uns sowohl jene Stelle aus dem Roman genauer anschauen, als auch ein weiteres Foto betrachten, welches in dem Zusammenhang kursiert.
Der Abschnitt im Roman
Hier sehen wir den entsprechenden Absatz noch einmal vergrößert:
Markiert sind der Name des chinesischen Wissenschaftlers Li Chen, der Name des fiktiven Virus „Wuhan-400“ (der eine perfekte Waffe sein soll) und folgender Satz:
„They call the stuff ‚Wuhan-400‘ because it was developed at their RDNA labs outside of the city of Wuhan, and it was the four-hundredth viable strain of man-made microorganisms created at that research center.“
Die deutsche Ausgabe des Romans macht es noch interessanter, da dort aus den Chinesen plötzlich Russen wurden:
„»Damals setzte sich ein russischer Wissenschaftler namens Ilja Poparopov in die Vereinigten Staaten ab mit Mikrofilmaufzeichnungen über die gefährlichste neue biologische Waffe der Sowjets. Die Russen nannten sie >Gorki-400<, weil sie in den Labors bei Gorki entwickelt worden war und es sich um die vierhundertste Züchtung künstlicher Mikroorganismen in diesem Forschungszentrum handelte.“
Ergänzung 18. März 2020
In der Urversion des Romans hieß das Virus „Gorki-400“, bei der Neuauflage 1989 wurde es wegen dem Ende des Kalten Krieges mit Russland in „Wuhan-400“ umbenannt.
[mk_ad]
Nur sehr wenig Gemeinsamkeiten, aber viele Unterschiede!
Hintergrund der geteilten Fotos und Behauptungen ist, dass gemäß einer Verschwörungstheorie der neue Coronavirus in einem Labor entstanden sein soll, doch dafür gibt es keinerlei Beweise.
Gemeinsamkeiten sieht man eigentlich nur im Ort des ersten Auftretens des neuen Coronavirus: Wuhan. Hingegen gibt es aber sehr prägnante Unterschiede zwischen Fiktion und Realität:
- Der Ausbruch: Im Roman in einem Labor außerhalb von Wuhan, in real direkt in Wuhan, höchstwahrscheinlich auf einem Tiermarkt
- Die Sterberate: Im Roman stirbt man 24 Stunden nach der Infektion, Tödlichkeit: 100 Prozent, in real liegt die Sterblichkeitsrate bei derzeit nur 2 Prozent
- Die Träger: Im Roman tragen nur Menschen diesen Virus, in real stammt er wahrscheinlich von Fledermäusen und wurde durch einen Zwischenwirt auf Menschen übertragen
- Die Erkrankung: Im Roman befällt das Virus den Hirnstamm und löst quasi das Gehirn auf, in real löst das Virus eine Atemwegserkrankung aus
Das zweite Foto stammt nicht aus dem Roman!
Wie im obigen Screenshot von einem Facebook Beitrag ersichtlich ist, wird noch ein weiteres Foto aus einem Buch in dem Zusammenhang verbreitet, welches jedoch gar nicht aus dem Roman stammt. Trotzdem sollten wir uns diese Aussage auch einmal näher betrachten:
„In around 2020 a severe pneumonia-like illness will spread throughout the globe, attacking the lungs and the bronchial tubes ans resisting all known treatments.“
Auf Deutsch:
„Um das Jahr 2020 wird sich eine schwere, lungenentzündungsähnliche Erkrankung über den ganzen Globus ausbreiten, die die Lunge und die Bronchien angreift und sich allen bekannten Behandlungen widersetzt.“
Dabei handelt es sich um einen Absatz aus dem Buch „End of Days: Predictions and prophecies about the end of the world“ („Das Ende der Tage: Vorhersagen und Prophezeiungen über das Ende der Welt“), welches im Jahr 2008 erstmals erschien.
Das Buch wurde zuletzt im Jahr 2011 neu aufgelegt, was nicht weiter verwundert, da die Vorhersagen des Buches über das Jahr 2012 (das Ende des Maya-Kalenders) so ganz und gar nicht zutreffend waren; danach bekam es keine Neuauflage mehr.
Dazu sei gesagt, dass es zwar tatsächlich noch keinen Impfstoff gegen die COVID-19 Erkrankung gibt, jedoch das menschliche Immunsystem die Symptome recht gut bekämpft und dies mit medikamentöser Unterstützung noch besser läuft. Es ist also beileibe nicht so, dass sich das neue Coronavirus „allen bekannten Behandlungen widersetzt“.
Das Erscheinungsjahr des Buches ist in dem Zusammenhang auch noch interessant:
Jene Vorhersage wurde nur wenige Jahre nach dem Ausbruch des SARS-Virus getroffen, so ist die „Prophezeiung“, dass in etwa 10 Jahren ein ähnliches Virus auftaucht, nichts weiter als ein statistischer Glücksgriff.
Zuletzt sei noch zu erwähnen, dass jene Behauptung nur eine von vielen „Prophezeiungen“ ist, die aber überhaupt gar nicht eintrafen:
Angeblich sollte es seit 2012 eine Heilung für Lähmung und Parkinson geben, und 2020 werde Blindheit der Vergangenheit angehören.
[mk_ad]
Zusammenfassung
Der Abschnitt aus dem Roman hat mit der Realität eigentlich nur Wuhan gemeinsam, ansonsten könnten die Ereignisse und Beschreibungen nicht unterschiedlicher sein.
Das zweite Foto stammt nicht aus dem Roman, sondern aus einem Buch über Prophezeiungen über das Ende der Welt, wovon so gut wie nichts zutraf, auch jene Vorhersage über das Jahr 2020 und eine Krankheit ist nicht wirklich zutreffend.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.