Schützen Sie sich vor Kleinanzeigen-Betrug

Egal, ob Sie kaufen oder verkaufen: Schützen Sie sich auf Kleinanzeigen-Plattformen wie ebay, Willhaben, Vinted und Co. vor Kriminellen.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fieser Kleinanzeigen-Betrug: Mit Fake-Profilen, gefälschten Zahlungsbestätigungen oder unechten Zahlungsplattformen zocken Kriminelle immer wieder Nutzer:innen ab.

Unser Kooperationspartner der Watchlist-Internet gibt Ihnen Tipps zum sicheren Kaufen und Verkaufen.

Tipps, wenn Sie verkaufen

  • Immer über das Nachrichtenportal der Plattform kommunizieren
  • Verkäufe ins Ausland vermeiden
  • Niemals Geld überweisen, auch nicht, wenn Sie es angeblich zurückbekommen oder es über einen „seriösen“ Zwischenvermittler verwaltet wird
  • Zahlungsbestätigungen genau kontrollieren und Zahlungseingänge immer am Bankkonto checken
  • Ware abholen lassen und Geld in bar entgegennehmen
  • Sich das Profil der interessierten Person ansehen

Tipps, wenn Sie kaufen

  • Immer über das Nachrichtenportal der Plattform kommunizieren
  • Ware selbst abholen und bar bezahlen
  • Nicht über Zahlungsdienste wie Western Union bezahlen
  • Nicht mit der PayPal-Funktion „Geld an Freunde senden“ bezahlen
  • Nicht mit Gutscheinkarten, Bitcoins oder paysafecards bezahlen
  • Sich nicht auf eine Abwicklung über Treuhänder oder Speditionen einlassen
  • Keine Ausweiskopien übermitteln
  • Sich das Profil der Verkäufer:innen ansehen

Unseriöse Käufer:innen und Verkäufer:innen erkennen

  • Kommunikation findet nicht über das Nachrichtenportal der Plattform statt: Kriminelle verlagern die Kommunikation auf WhatsApp, SMS oder Telefon, um Sicherheitsmechanismen der Plattformen zu umgehen.
  • Ausland: Die Ware kann nicht persönlich abgeholt werden oder Sie sollten ins Ausland überweisen.
  • Organisieren die Versendung und Bezahlung des Produktes über Dienste, die Ihnen bisher unbekannt waren: z. B. über Botendienste von DHL oder die Post, unbekannten Speditionen oder Vermittlungs- und Zahlungsdienstleister.
  • Kriminelle schicken Ihnen einen Link zu vermeintlichen Zahlungsdienstleistern und Kurierdiensten: Nutzen Sie nur Zahlungsmöglichkeiten, die Sie kennen und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen oder zu einer unbekannten Kaufabwicklung überreden.

Quelle

Watchlist Internet

Lesen Sie auch: Kleinanzeigen: Genug Betrug!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama