Selfie inmitten brennender Zelte
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Dramatische Lage in Slowenien Verzweifelte: Flüchtlinge zünden Zelte an” / “Eskalation in Brežice, Slowenien” / “Großbrand in slowenischem Zeltlager”
Die Titel am gestrigen Tage klangen dramatisch, jedoch beschrieben sie alle die Selbe Situation: im slowenischen Aufnahmelager Brezice eskalierte die Lage und es kam zu einem Großbrand. Diese Meldung steht völlig außer Frage. In den sozialen Medien verbreitete sich zu dieser Situation wohl das berühmteste Begleitfoto: ein Selfie!
(Screenshot: facebook, öffentlicher Status)
Wir wurden nun vielfach angefragt, ob dieses Bild tatsächlich aus dem Lager stammt, in dem am gestrigen Tage (21. Oktober 2015) die Lage eskalierte. Dargestellt ist ein Mann, welcher ein Smartphone in der Hand hält und augenscheinlich ein Foto der Situation macht. In welche Richtung fotografiert wird, wird wahrscheinlich nur die Person selbst beantworten können, aber anhand der Pose und der Perspektive liegt die Vermutung auf ein Selfie sehr nahe.
Wir können recht deutlich sagen, dass dieses Bild aus dem Lager in Brežice stammt. Es gibt aus dieser Perspektive mehrere Bilder welche eindeutig das Lager zeigen und in dessen Kontext diese Aufnahme einzuordnen ist.
Auf Twitter findet man eben dieses Bild
Bo naredil še en selfi za spomin na Brežice… pic.twitter.com/h4fWpiB9n4
— Mateja Matjašič (@mateja_matjasic) 21. Oktober 2015
Zusätzlich findet man an selbiger Quelle ein Bild, welches das Lager nach den Bränden zeigt. Hier sieht man deutlich: beide Fotos wurden an gleicher Stelle aufgenommen, lediglich die Uhrzeiten unterscheiden sich.
Takle imamo v Brežicah…s prve roke župana Brežic g. Molana. pic.twitter.com/l7msOOYGWE
— Mateja Matjašič (@mateja_matjasic) 21. Oktober 2015
Schwierige Situation
Die Brände überschatteten gestern die Berichterstattungen und zeigten deutlich, wie ernst die Lage ist und dass niemand die Augen verschließen sollte. Wir haben daher ein paar Videos zusammengetragen, welche vor Ort aufgenommenn wurden und die Lage wiedergeben:
(Video: Brennendes Flüchtlingslager in Slowenien: Dramatische Bilder aus Brezice)
(Video: tagesschau 17:00 Uhr, 21.10.2015, Susanne Glass, ARD Wien)
(Video: 21.10.2015 Steffen Schwarzkopf erlebt Eskalation in Brezice hautnah | Quelle: Steffen Schwarzkopf, N24)
(Video: 21.10.2015 22:27 Uhr | Till Rüger, ARD Wien, zur Lage an der slowenisch-kroatischen Grenze)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.