Serie von Anrufen „falscher Polizeibeamter“

Autor: Kathrin Helmreich

Serie von Anrufen "falscher Polizeibeamter"
Serie von Anrufen "falscher Polizeibeamter"

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Vermeintlicher Polizeibeamter am Telefon: Die Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen. Die Kriminellen geben sich als Polizeibeamte vor.

„Falscher Polizeibeamter“: Am Dienstagabend gab es eine Welle von über 30 betrügerischen Anrufen in Paderborn und Stadtteilen. Die Täter gaben sich als Polizeibeamte aus und fragten die Angerufenen nach Wertsachen. Bislang ist kein Fall bekannt geworden, bei dem die Betrüger beute machten. Erst am letzten Freitag hatte die Polizei wiederholt vor der Masche mit den „falschen Polizisten“ gewarnt.

Zwischen 20.00 Uhr und Mittnacht gingen die Anrufe in allen Fällen mit unterdrückter Nummer ein. Der Anrufer gab an, von der Polizei zu sein. In der Nachbarschaft habe man Einbrecher festgenommen, die einen entsprechenden Zettel mit der Anschrift der Angerufenen dabeihatten.

[mk_ad]

Da noch Komplizen der Bande flüchtig sein, könnte es zu weiteren Einbrüchen kommen, darunter auch in ihrem Haus, log der falsche Polizist. Manchmal gab er das Gespräch an einen „Kollegen“ weiter. Die Angerufenen wurden nach Bargeld, Wertsachen und Bankkonten gefragt.

Alle bekannt gewordenen Anrufe wurden von den vermeintlichen Opfern beendet, weil sie kriminelle Masche erkannten. Es ist nicht auszuschließen, dass die Täter noch in Verbindung mit bislang unbekannten Angerufenen stehen, die den Betrug nicht bemerkt haben.

Die Polizei warnt:

„Beenden Sie den Kontakt sofort und melden Sie sich bei der echten Polizei per Notruf 110. Wir – die echte Polizei – rufen Sie niemals an und stellen Fragen zu ihrem Vermögen.“

Verhaltenstipps der Polizei bei Anrufen angeblicher Polizeibeamter (Idee: Polizei NRW Mettmann)
Verhaltenstipps der Polizei bei Anrufen angeblicher Polizeibeamter (Idee: Polizei NRW Mettmann)

Noch ein Tipp: Drucken Sie den im Internet eingestellten Warnflyer aus und legen Sie ihn neben das Telefon.

Geben Sie das Blatt auch weiter an ältere Angehörige, Nachbarn oder bekannte. Download hier

Das könnte dich auch interessieren: Falscher Polizeibeamter bringt Frau um 80.000 Euro

Quelle: Polizei Paderborn
Artikelbild: diy13 / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama