Sex-Bots: Das steckt hinter der Spam-Falle
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Fake-Accounts erobern Social Media-Kanäle!
Auf Instagram, Facebook, WhatsApp und Co. werden öffentliche Beiträge und Fotos rege kommentiert oder in Gruppenchats diskutiert. Dazwischen findet man jedoch zunehmend Kommentare wie „are there single men here?“. Ein anzügliches Bild dient als Lockmittel. Klickt man auf das Profil gibt, es neben einem kessen Spruch auch einen Link in der „Bio“, dem man folgen soll. Das Ziel: Eine kostenpflichtige Sex-Dating-Seite.
„Ob man hier tatsächlich eine reale Frau kennen lernen kann, bezweifeln wir. Derartige Seiten leben oftmals von Fake-Profilen, Abzocke oder schlimmer noch Datendiebstahl. In keinem Fall kann man sich darauf verlassen, dass es sich um seriöse Inhalte handelt.“ sagt Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.
Vom ursprünglichem Lockvogel ist keine Rede mehr. Schlimmstenfalls wird Schadsoftware auf das eigene Smartphone oder Tablet installiert, Daten werden ausgespäht oder man wird selbst zum unfreiwilligen Bot.
Schützen kann man sich selbst vor allem dadurch, nicht auf die Profile zu klicken oder diesen zu Folgen. Ebenso können derartige Profile auf der jeweiligen Plattform als Spam gemeldet werden.
[mk_ad]
Das reicht nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen jedoch nicht aus. „Das Löschen derartiger Spams kann nicht maßgeblich davon abhängen, ob ein Nutzer eine derartige Meldung abgibt und das Fake-Profil erkennt“, so Siegert weiter. „Es bedarf vielmehr der Verbesserung des Qualitätsmanagements des Social Media Kanals und entsprechender verbindlicher Kriterien, um diesem Problem entschieden entgegenzutreten. Gerade im Hinblick auf den Minderjährigenschutz müssen hier weitere Maßnahmen ergriffen werden.
Passend zum Thema:
Attraktive Frauen locken Facebooknutzer in eine dubiose WhatsApp-Gruppe
Artikelbild: Shutterstock / Von Digital Storm
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.