Sexting: Jugendliche stehen nicht sehr auf Sexting
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Teilen von expliziten Inhalten (Sexting) laut neuer Erhebung weniger weitverbreitet als gedacht!
Sexting ist weniger weitverbreitet als befürchtet, wird aber trotz Warnungen weiterhin von Jugendlichen betrieben, besagt eine Studie der Florida Atlantic University (FAU). „Wenn man Jugendlichen zeigt, dass Sexting nicht so normal und alltäglich ist, wie sie glauben, könnten weniger von ihnen daran teilnehmen“, meint Sameer Hinduja, Professor an der FAU und Koautor der Studie.
Der Begriff beschreibt einen Vorgang, bei dem Jugendliche erotische Fotos oder Videos von sich machen und diese dann über SMS oder soziale Netzwerke verschicken. Den Forschern nach ist das potenziell sehr gefährlich, da die privaten Inhalte durch das Internet leicht in die falschen Hände geraten und so zu Eingriffen in die Privatsphäre oder sogar Erpressung führen können.
[mk_ad]
Wenige schicken explizite Inhalte
Um festzustellen, wie gebräuchlich Sexting bei Jugendlichen ist, haben die Experten 5.593 US-Schüler im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren interviewt. Sie fragten die Probanden, ob sie schon einmal ein explizites Foto oder Video von sich verschickt oder von jemand anderem erhalten haben. Es stellte sich heraus, dass eine große Mehrheit darauf verzichtet. Nur elf Prozent haben schon einmal einen expliziten Inhalt verschickt, und 14 Prozent entsprechenden Content erhalten.
Jedoch kamen 63,9 Prozent der Probanden, die von ihrem Partner darum gebeten wurden, dieser Bitte nach, 43 Prozent sogar bei jemandem, der kein romantischer Partner war. Bei männlichen Probanden war die Wahrscheinlichkeit, ein Sexting von einem romantischen Partner zu erhalten oder an ihn zu schicken, höher als bei weiblichen. Dagegen wurden Probandinnen öfter von jemandem, der kein romantischer Partner war, um einen expliziten Inhalt gebeten. Ältere Jugendliche neigen eher zu Sexting als jüngere.
[mk_ad]
Sexting längst nicht allgegenwärtig
Ein Fokus der Studie lag auf den Gefahren von Sexting. Vier Prozent der Probanden glaubten, jemand hätte ein Sexting von ihnen unerlaubt mit einer dritten Partei geteilt. Ebenfalls vier Prozent gaben an, selbst schon einmal unerlaubt einen expliziten Inhalt geteilt zu haben. Die insgesamt niedrige Anzahl von Probanden, die Sexting betreiben, sei aber ein wichtiges Ergebnis, das Jugendlichen bewusst sein sollte. Das würde den wahrgenommenen Gruppenzwang mindern und zeigen, dass Sexting nichts Alltägliches ist.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von sakkmesterke
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.