In der heutigen digitalen Welt ist es für viele Menschen selbstverständlich, ständig erreichbar zu sein. Das Smartphone begleitet uns überallhin und dient als Schnittstelle zu Freunden, Familie und Kollegen. Doch immer öfter wird diese Verbindung auch missbraucht, um unerwünschte und oft verstörende Inhalte zu verbreiten. Dabei handelt es sich um sexuelle Belästigung.

Ein besonders problematisches Beispiel sind sogenannte „Dickpics“, also unerwünschte Fotos von männlichen Genitalien. Diese werden meist ungefragt von Männern an Frauen verschickt und haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen und warum ist es ein Problem?

Unerwünschte Nacktbilder als sexuelle Belästigung

Es ist wichtig zu betonen, dass das unerwünschte Versenden von Nacktbildern keine harmlose Angelegenheit ist. Es handelt sich um eine Form von sexueller Belästigung, die oft traumatische Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann. Oft sind es Frauen, die mit derartigen Bildern konfrontiert werden und sich in ihrem Sicherheitsgefühl bedroht fühlen. Das Versenden von „Dickpics“ ist ein Ausdruck von Macht und Dominanz, bei dem die Empfänger*innen zum Objekt gemacht werden.

Der Versand von unerwünschten Nacktbildern ist nicht nur ein moralisches, sondern auch ein rechtliches Problem. In vielen Ländern ist dies strafbar und kann zu empfindlichen Geldstrafen oder sogar zu Haftstrafen führen. Es ist wichtig, dass die Opfer von sexueller Belästigung ihre Rechte kennen und sich gegen diese Form von Gewalt zur Wehr setzen können.

Wie kann man sich vor sogenannten „Dickpics“ schützen?

Sogenannte „Dick Picks“ sind unerwünschte und unangemessene Fotos von männlichen Genitalien, die unaufgefordert per Nachricht oder E-Mail verschickt werden. Um sich vor solchen unerwünschten Belästigungen zu schützen, gibt es verschiedene Schritte, die man ergreifen kann:

  1. Blockieren und Melden: Wenn Sie unerwünschte Nachrichten mit „Dickpics“ erhalten, sollten Sie den Absender sofort blockieren und den Vorfall melden, damit die entsprechenden Schritte ergriffen werden können, um weitere Belästigungen zu verhindern.
  2. Privatsphäre-Einstellungen: Überprüfen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien und Messaging-Apps und stellen Sie sicher, dass Ihre Konten auf „privat“ oder „nur für Freunde sichtbar“ eingestellt sind, um das Risiko von unerwünschten Nachrichten zu minimieren.
  3. Vorsicht bei neuen Kontakten: Seien Sie vorsichtig bei neuen Kontakten und akzeptieren Sie nicht einfach Freundschaftsanfragen oder Nachrichten von Personen, die Sie nicht kennen oder nicht vertrauenswürdig erscheinen.
  4. Vermeiden Sie den Austausch persönlicher Daten: Vermeiden Sie den Austausch persönlicher Daten wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen mit Fremden und teilen Sie keine persönlichen Informationen, die zur Identifikation oder Verfolgung genutzt werden könnten.
  5. Aufmerksamkeit auf verdächtige Aktivitäten: Seien Sie aufmerksam auf verdächtige Aktivitäten in sozialen Medien und Messaging-Apps und melden Sie unangemessene Inhalte oder Belästigungen, wenn Sie sie bemerken.
  6. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt: Wenn Sie das Gefühl haben, dass eine Person unangemessen ist oder Sie belästigt, vertrauen Sie Ihrem Instinkt und unternehmen Sie Schritte, um sich selbst zu schützen.

Verhaltensweise, wenn man ein „Dickpic“ bekommt

  1. Ignorieren Sie die Nachricht: Wenn es möglich ist, ignorieren Sie die Nachricht einfach und reagieren Sie nicht darauf. Der Absender kann möglicherweise versuchen, eine Reaktion oder eine Antwort von Ihnen zu provozieren, um weitere Belästigungen zu verursachen.
  2. Blockieren Sie den Absender: Wenn Sie die Person kennen oder die Nachricht von einem bekannten Kontakt erhalten haben, blockieren Sie den Absender sofort, um weitere Nachrichten oder „Dickpics“ zu verhindern. Wenn Sie den Absender nicht kennen, können Sie ihn einfach melden und blockieren, um sich vor weiteren unerwünschten Nachrichten zu schützen.
  3. Melden Sie den Vorfall: Melden Sie den Vorfall, insbesondere wenn der Absender wiederholt unerwünschte Nachrichten oder Bilder schickt. Je nach Plattform oder App gibt es verschiedene Optionen, um Belästigungen zu melden. Folgen Sie den Anweisungen der App oder Plattform und melden Sie den Vorfall so detailliert wie möglich.
  4. Sammeln Sie Beweise: Sammeln Sie Beweise wie Screenshots oder Kopien der Nachrichten, falls Sie sie später als Beweis benötigen sollten.
  5. Suchen Sie Unterstützung: Wenn Sie durch das Erhalten von unerwünschten „Dickpics“ traumatisiert oder verängstigt sind, suchen Sie Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem professionellen Berater.

Die Rolle von Technologieunternehmen

Die Verbreitung von unerwünschten Nacktbildern ist nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein technologisches Problem. Die meisten „Dickpics“ werden über Messenger-Apps oder soziale Netzwerke verschickt, die von Millionen von Menschen genutzt werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Technologieunternehmen Maßnahmen ergreifen, um diese Art von Missbrauch zu verhindern.

Einige Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung von unerwünschten Nacktbildern zu unterbinden. So hat beispielsweise Instagram ein neues Feature eingeführt, das es den Nutzer*innen ermöglicht, unerwünschte Nachrichten zu blockieren und zu löschen. Auch andere Unternehmen wie Facebook oder Snapchat haben ähnliche Funktionen implementiert.

Fazit: Das Versenden von unerwünschten Nacktbildern ist eine Form von sexueller Belästigung, die in der digitalen Welt leider immer häufiger vorkommt. Es ist wichtig, dass die Opfer von sexueller Belästigung ihre Rechte kennen und sich gegen diese Form von Gewalt zur Wehr setzen können. Wenn Sie Opfer von sexueller Belästigung oder unangemessenem Verhalten sind, wenden Sie sich an eine Vertrauensperson oder eine professionelle Beratungsstelle, um Unterstützung und Hilfe zu erhalten.

Passend zum Thema:
Cyber-Grooming–Wenn Kinder im Internet belästigt werden!
Dickpics sind strafbar – wehr dich dagegen!


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)