Sharepic & Markierungen werben für Fakeshops!
Autor: Andre Wolf
Wurdest auch du unter so einem Bild markiert? Mimikama erklärt: So erkennst du Fakeshops!
Betrüger markieren Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook in Kommentaren, um ihre Aufmerksamkeit auf ein Sharepic zu richten. Auf diesem Sharepic sind verschiedene Webshops dargestellt.
Auf dem Bild werden Marken und dazu gehörige Webseiten dargestellt. Diese Seite werden mit hohen Rabatten beworben, die bei 70-90% liegen. Doch Vorsicht bei solchen Versprechen:
Wer die Webseiten besucht, dürfte zunächst überrascht sein: Diese Shops sehen optisch auf den ersten Blick seriös aus, auf den Startseiten werden gleich Produkte mit attraktiven Rabatten angezeigt.
Tatsächlich tauchen dort auch die angekündigten Rabatte auf und die Seiten bieten Markenprodukte zu extrem günstigen Preisen an. Doch Vorsicht, alle Webshops auf dem Sharepic sind Fakeshops!
Wir erklären, wie man Fakeshops erkennt:
Erkennungsmerkmal 1: Keine Kontaktadresse
Bevor man sich durch günstige Preise blenden lässt, sollte man bei solchen Shops nach einem Impressum oder einer Kontaktseite schauen
Am Beispiel der gefälschten Converse-Seite sieht man hier, dass es nur ein Kontaktformular gibt, aber sich an keiner Stelle ein Impressum mit Kontaktdaten findet.
Erkennungsmerkmal 2: Die Whois-Abfrage
Mit einer „Whois“-Abfrage (auf Deutsch: „Wer ist“) kann man erkennen, wer eine Seite erstellt hat und seit wann sie existiert. Normalerweise zumindest, denn Ersteller solcher Fake-Shops halten ihre Identität gerne geheim und nutzen dafür Anonymisierungsdienste.
Als Beispiel schauen wir mal nach der URL eines Fakeshops, der Schuhe von Timerland anbietet. Dazu gehen wir auf http://whois.domaintools.com und geben dort die URL des Shops ein:
Nach einer Sicherheitsabfrage, ob wir auch kein Roboter sind, sehen wir die Ergebnisse der Abfrage:
Als „Registrar“ sehen wir „35 Technology“, ein chinesisches Unternehmen. Oftmals findet man dort auch gar keinen Namen, stattdessen einen Eintrag wie „Whois Privacy“, was bedeutet, dass der Ersteller der Seite anonym bleiben möchte.
Noch wichtiger ist das Erstellungsdatum der Seite, die wir im Screenshot rot umrahmt haben: 29.12.2018.
Erkennungsmerkmal 3: Die Online-Auftritte
Seriöse Shops haben mehrere soziale Kanäle, um ihre Produkte möglichst weitgestreut anbieten zu können. Die Fakeshops wollen diesen Anschein auch erwecken, weswegen man häufig Buttons zu Facebook, Twitter, Instagram und anderen Seiten findet.
Versucht man jedoch, diese Buttons anzuklicken, merkt man, dass es sich entweder einfach nur um Bilder, keine Links, handelt oder die Links einfach nur auf die Hauptseite der jeweiligen Social Channels führen, wir beispielsweise hier ersichtlich:₩q
Erkennungsmerkmal 4: Die Zahlmethoden
Seriöse Online-Shops bieten neben Bankabbuchung und Kreditkartenzahlung auch PayPal an.
Es gibt auch viele Fake-Shops, die zumindest auf der Hauptseite diese Zahlungsmethoden anbieten.
Kommt man allerdings zum Bestellvorgang, kann man nur noch per Kreditkarte bezahlen:
Der Sinn dahinter liegt auf der Hand:
Einzüge per Bank und PayPal kann man zurückziehen, bei Kreditkarten ist das schwieriger. Zudem sind Kreditkartendaten für Betrüger äusserst wertvoll. Sie können genutzt werden, um auf Kosten des Nutzers einzukaufen oder die Daten werden im Darknet weiterverkauft.
Fazit
Es gibt sicherlich viele günstige Angebote. Jedoch sollte man nicht wahllos im Internet nach Online-Shops schauen und dort dann, ohne weitere Überprüfung, sorglos mit Kreditkarte bezahlen.
Wir raten deshalb dazu, gerade bei Shops mit vermeintlich sehr günstigen Angeboten bei fast jedem Produkt genau hinzuschauen! Wenn Zweifel bestehen, sollte man lieber die Finger davon lassen und nach vertrauenswürdigen Plattformen Ausschau halten, wo das Produkt zwar vielleicht teurer ist, aber dafür auch wenigstens garantiert ankommt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE