Betrug am Geldautomat – Shoulder Surfing

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrug am Geldautomat - Shoulder Surfing
Betrug am Geldautomat - Shoulder Surfing

Vorsicht vor Shoulder Surfing – lass dir unter keinen Umständen „über die Schulter schauen“, wenn du deinen PIN am Geldautomaten eingibst.

Wie die Polizei Westpfalz berichtet, ist am Freitagabend, dem 19. 06. 2020, ein Senior in der Filiale einer Bank Opfer von sogenanntem Shoulder Surfing geworden. (die Polizei berichtete).

Auch im Landkreis Kaiserslautern und in Pirmasens haben Täter in den letzten Tagen mit der gleichen Masche über 12000 erbeutet. In allen Fällen waren die arglosen Opfer ältere Menschen.

[mk_ad]

Die Vorgehensweise der Täter wird als „Shoulder Surfing“ bezeichnet. Das bedeutet so viel wie „über die Schulter schauen“. Die Betrüger beobachten ihr Opfer bei der Eingabe der PIN und nutzen die ausgespähte Geheimzahl später, um Geld vom Konto der Geschädigten abzuheben.

An die Bankkarte gelangen die Gauner mit einem weiteren Trick: Sie lenken das Opfer ab und nehmen die Karte, die sich oft noch im Ausgabeschlitz befindet, unbemerkt an sich. Der Betrogene geht davon aus, dass seine Bankkarte vom Automaten einbehalten wurde. Nachdem er die Bank verlassen hat, bedienen sich die Betrüger von seinem Konto.

Die wichtigsten Tipps der Polizei sind:

  • PIN stets getrennt von der Karte aufbewahren!
  • PIN niemals an einem Türöffner eines Bankinstitutes eingeben!
  • Eingabe Ihrer PIN nicht von anderen beobachten lassen
  • Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden beachten!
  • Während der PIN-Eingabe das Tastaturfeld mit der anderen Hand oder einem Gegenstand vollständig abdecken!
  • Keinen Geldausgabeautomaten nutzen, an dem etwas ungewöhnlich erscheint!
  • Bei Verdacht auf Manipulation den Automaten nicht nutzen. Polizei über 110 verständigen!

Weitere Informationen zu Betrugsmaschen an Geldautomaten finden Sie auf der Webseite der Polizeiberatung.

Das könnte dich auch interessieren: Bitcoin-Betrug: Frank-Walter Steinmeier wirbt nicht für „Underground Banking“

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama