Freie Sicht für eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wir stecken mittlerweile mitten in der „dunklen Jahreszeit“. Winter is coming und Verkehrssicherheit im Straßenverkehr ist dabei ein wichtiges Thema.
Die Polizei gibt daher ein paar wichtige Tipps, die man im Straßenverkehr beherzigen sollte. Wir möchten euch diese Ratschläge natürlich nicht vorenthalten:
Der Winter und die ersten eisigen Tage haben Einzug gehalten. Erste witterungsbedingte Verkehrsunfälle haben sich bereits ereignet. Auch wenn es einigen Verkehrsteilnehmer schwerfällt, freie Autoscheiben sind für eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr ebenso unerlässlich wie die richtige Fahrzeugbereifung.
[mk_ad]
Wer mit vereisten Scheiben losfährt, begeht nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, er gefährdet auch die Gesundheit und das Leben von sich und anderen Verkehrsteilnehmern. Für eine sichere Winterfahrt hier einige Tipps der Polizeiinspektion Merzig:
- Reinigen Sie vor Fahrtantritt alle beschlagenen Scheiben und entfernen Sie Eiskristalle und Schnee vollständig von den Fahrzeugscheiben. Bedenken Sie, dass beschlagene Scheiben bereits die Sicht verschlechtern und Ihre Reaktionszeit verlängern.
- Achten Sie auf gut funktionierende Scheibenwischer und halten Sie stets die Fahrzeugscheiben sauber. Überprüfen sie regelmäßig die Scheibenwaschanlage und füllen Sie rechtzeitig Reinigungsmittel und Frostschutz nach.
- Reinigen Sie die Außenspiegel, um die anderen Verkehrsteilnehmer rechtzeitig sehen zu können.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Front- und Heckbeleuchtung. Säubern Sie diese, die amtlichen Kennzeichen sowie die Motorhaube und das Autodach von Schnee und Eis.
- Lassen Sie nicht den Motor im Stand laufen, um die Scheiben zu enteisen. Dies schadet zum einen der Umwelt, zum anderen stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar.
- Vereiste Scheiben können beispielsweise durch einen überdachten Stellplatz oder durch entsprechendes Abdecken mit einer Schutzfolie verhindert werden.
- Führen Sie in Ihrem Fahrzeug stets eine Schutzfolie, Schneebesen, Eiskratzer und ggf. Enteisungsmittel mit.
- Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Sicht- und Straßenverhältnissen an. Bedenken Sie, dass sich der Bremsweg auf winterglatter Fahrbahn verlängert.
Siehe auch unseren Artikel „Ärgernis: Falsche Verwendung von Nebelschlussleuchten„.
Artikelbild von LeManna / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.