Sicherheit von Messaging-Apps: Welche bieten ein Höchstmaß an Privatsphäre?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Messaging-Apps wie Signal, Telegram, Wire, WhatsApp, Threema, Wickr Me, Viber, Dust, iMessage, Line sind eine benutzerfreundliche Möglichkeit, um mit Freunden, Angehörigen und Kollegen in Kontakt zu bleiben.
Allerdings muss man sich bei ihrer Nutzung der möglichen Risiken für die Online-Privatsphäre und -Sicherheit bewusst sein.
Die größten Sicherheitsbedenken zielen darauf ab, inwiefern Dritte private Nachrichten mitlesen können, welche Unternehmen hinter den Apps stecken oder ob man es sogar mit Regierungen zu tun hat, die Daten über ihre Bürger sammeln. Folgende Überlegungen stehen bei der Bewertung der Sicherheit von Messaging-Apps im Mittelpunkt.
Worauf muss man bei Messaging-Apps achten?
- Durchgängige Verschlüsselung
Ist die App durchgängig verschlüsselt (E2E, vom engl. End-to-End Encryption)? Mit E2E werden Ihre privaten Chat-Nachrichten verschlüsselt, sodass nur Absender und Empfänger über den „Schlüssel“ verfügen, um sie zu lesen. - Frei zugänglicher Quellcode (Open Source)
Nutzt die App einen Open Source-Code? Ein frei zugänglicher Quellcode bedeutet, dass die App von externen Experten überprüft und bewertet wird, was sehr nützlich sein kann, um auf Schwachstellen im Code aufmerksam zu machen. - Selbst löschende Nachrichten
Nachrichten, die sich selbst löschen oder zerstören, verschwinden nach einer vorgegebenen Zeit, die Sie in den Einstellungen festlegen können. - Verwendung der Daten
Obwohl viele sichere Messaging-Apps durchgängige Verschlüsselung bieten, können sie immer noch Informationen über Sie, so genannte Metadaten, sammeln. Dazu gehören Angaben wie: mit wem Sie wie lange sprechen, auf welchem Gerät, Ihre IP-Adresse und Telefonnummer.
Sicherheitstipps für die Nutzung von Messaging-Apps
Wenn Sie für Ihre Kommunikation mit anderen eine sichere Chat-App verwenden, schützen Sie sich vor schädlichen Akteuren, die versuchen, Ihre Daten abzugreifen. Unterschiedliche Apps bieten unterschiedliche Sicherheitsmerkmale und -funktionen. Für welche Sie sich letztendlich entscheiden, hängt im Wesentlichen davon ab, was für Sie am wichtigsten ist.
Abgesehen von der Sicherheit der Apps selbst, sollten Sie auf Nummer sicher gehen und die folgenden Tipps für das Messaging beherzigen:
- Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzen
Öffentliche WLAN-Netze sind ein Segen, können sicherheitstechnisch aber leicht zum Fluch werden. Da öffentliche Netzwerke in der Regel von vielen Menschen genutzt werden, gehören sie unter Hackern zu den bevorzugten Zielen. Per WLAN versendete Daten wie Fotos, Nachrichten, Passwörter, Benutzernamen und Bankdaten können von Hackern relativ leicht ausgespäht werden. Mit einer Verbindung über VPN können Sie sich vor Sicherheitsverletzungen schützen. - Private Informationen nicht über Chat-Apps oder per Textnachricht senden
Geben Sie nach Möglichkeit keine Passwörter, Kreditkartendaten oder anderen privaten Daten per Messaging-Dienst weiter. Seien Sie zurückhaltend, wenn es darum geht, persönliche Informationen einem Fremden gegenüber preiszugeben, den Sie über Instant Messaging kennengelernt haben. Selbst scheinbar harmlose Informationen wie der Name Ihres Arbeitgebers können von Betrügern gegen Sie verwendet werden. - Vorsicht vor Links beim Chatten
Klicken Sie niemals auf Links, die Sie per Instant Messaging von Personen erhalten, die Sie nicht kennen, denen Sie nicht vertrauen und denen Sie im realen Leben noch nie begegnet sind. Es könnte sich um einen Phishing-Betrugsversuch handeln. - Schutz für Smartphones mit Sicherheitssoftware
Neben einem Passwort oder einer PIN sollten Sie Ihr Gerät auch mit einer Sicherheitssoftware schützen. Programme wie z.B. Kaspersky Internet Security for Android blockieren verdächtige Apps, Webseiten und Dateien und hindern Spyware daran, Anrufe, Textnachrichten und Standorte auszuspionieren.
Welche Messaging-Apps sind am sichersten?
Mittlerweile werden zahlreiche Messaging-Dienste angeboten. Einige von ihnen haben sich als sicherer erwiesen als andere. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der beliebtesten Anbieter auf dem Markt, um zu prüfen, bei welchen Messaging-Apps Ihre Daten sicher sind und bei welchen eher nicht.
(HINWEIS: Die Reihenfolge der in der folgenden Liste aufgeführten Anbieter stellt keine Priorisierung oder Empfehlung dar.)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.