Sicherheitslücke in Datenbanksoftware: Millionen Kundendaten im Netz frei zugänglich

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


40.000 Online-Shops und Webseiten betroffen!

Ein schwerwiegendes Sicherheitsleck im Programm MongoDB sorgt für eine freie Zugänglichkeit von Millionen Kundendaten inklusive Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen und Kreditkartennummern im Internet. Das gab die Universität Saarbrücken bekannt, deren Studenten auf einen Fehler in einer Datenbank-Software gestoßen sind.

mongo1
(Quelle: Focus)

Zufällig entdeckt

Die Studenten des CISPA in Saarbrücken entdeckten den Fehler eher zufällig. Der Fehler ist nicht kompliziert, seine Wirkung ist jedoch katastrophal, erklärt Michael Backes, Direktor des CISPA. Die Drei studieren am Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit an der Universität des Saarlandes. Wegen ihrer Forschungsarbeit hatten sie testweise eine auf Geräte und Dienste spezialisierte bekannte Suchmaschine nach MongoDB-Servern und Dienste befragt.

Dabei stießen sie auf einen Konfigurationsfehler bei vielen Installationen der frei zugänglichen Datenbanksoftware namens MongoDB.
So gelangten diese an IP-Adressen, unter denen Unternehmen die Datenbanken ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen betreiben. „Eine so ungesicherte Datenbank im Internet gleicht einer öffentlichen Bibliothek ohne Bibliothekar mit weit offen stehender Eingangstür. Jeder kann dort rein“, erklärt Backes. Zu den betroffenen Unternehmen soll unter anderem ein börsennotierter Internetdienstanbieter und Mobiltelefoniebetreiber aus Frankreich zählen, dessen ungeschützte Datenbank Namen, Adressen, E-Mail und Telefonnummern von rund acht Millionen Franzosen SOWIE einer halben Million DEUTSCHER Kunden Adressen enthält.

Halten sich die Betreiber bei der Installation blind an die Leitfäden und bedenken nicht entscheidende Details, stehen die Daten schutzlos im Internet. In einer Dokumentation heißt es, dass für einen Angriff lediglich ein Port-Scan gestartet werden müsse, um an sensible Datenbankinformationen zu gelangen. Es bedürfe keiner tiefreichender Computerkenntnisse, um die Sicherheitslücke auszunutzen. Michael Backes geht davon aus, dass es sich nicht um die größte Datenbank handelt, die gefährdet ist.

Zugangsdaten ändern

Zudem sei „Deutschland massiv betroffen“, so der Direktor des CISPA gegenüber FAZ.NET. Man könne das an der Struktur der IP-Adressen erkennen. Aus statistischen Gründen müsse man annehmen, dass auch Datenbanken mit dutzenden Millionen Kunden darunter seien. Und unter den Online-Shops und Plattformen, die die kostenlose Open-Source-Software MongoDB nutzen, seien wahrscheinlich auch sehr bekannte. Die Datenbank sei die beliebteste unter den „NoSQL-Datenbanken“ und somit ein „klassisches Backend“, so Backes. Dokumentenorientierte Datenbanken sind nicht so verbreitet wie SQL. Dennoch arbeiten viele bekannte Unternehmen in irgendeiner Weise mit MongoDB. Darunter sind auch Ebay, Expedia, Otto-Versand, SAP, Springer, Disney, Foursquare, MTV Networks und die „New York Times“.

Daher sollte man, was man eh regelmäßig machen sollte, die eigenen Passwörter ändern, um so ungewollten Zugriff zu vermeiden.

Weitere Quellen:
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/computer-internet/sicherheitsluecke-entdeckt-millionen-kundendaten-im-internet-frei-zugaenglich-13418820.html
http://www.netzwelt.de/news/151134-sicherheitsluecke-datenbanksoftware-millionen-kundendaten-netz-frei-zugaenglich.html
http://www.focus.de/digital/internet/deutschland-ist-massiv-betroffen-sicherheitsluecke-entdeckt-millionen-kundendaten-im-internet-frei-zugaenglich_id_4467350.html

Autor: Marlene, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama