Smartphone-Nutzer vermuten Lauschangriffe
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Haben Sie das Gefühl, dass ihr Smartphone Ihre Gespräche mit lauscht? YouGov hat 2.000 Briten diese Frage gestellt.
Viele britische Smartphone-Nutzer glauben, dass ihr Gerät ihnen unerlaubt lauscht und aufgeschnappte Informationen für maßgeschneiderte Werbezwecke nutzt. Das zeigt eine Umfrage von YouGov unter mehr als 2.000 Briten.
Abhöraktion als Option
66 Prozent der Befragten wollen bemerkt haben, gezielte Werbung für ein Produkt auf ihrem Telefon erhalten zu haben, nachdem sie persönlich am Handy darüber gesprochen hatten. 22 Prozent von ihnen glauben an den Grund, dass ihr Gerät ihre Gespräche mitgehört hatte. Andere Überlegungen zum Hintergrund zielgerichteter Werbung bezogen sich auf andere persönliche Daten oder den Browser-Verlauf.
Laut der Umfrage sind junge Menschen misstrauischer gegenüber ihren Smartphones: 74 Prozent der 18- bis 24-Jährigen äußerten, „seltsam gut getimte“ Werbung bemerkt zu haben, nachdem sie persönlich über ein Produkt gesprochen hatten. Bei Älteren ab 55 Jahren bemerkten 54 Prozent gezielte Werbung, nachdem sie über ein Produkt oder eine Marke gesprochen hatten. Aber nur neun Prozent glaubten, dass es daran lag, dass die Telefone ihre Gespräche mitgehört hatten.
Google bereits auffällig
Ob und in welchen Ausmaß smarte Technologie ihre User wirklich abhören kann, ist umstritten. Große Tech-Unternehmen bestreiten das in der Regel vehement. 2019 gab Google allerdings laut „The Independent“ zu, dass seine Mitarbeiter Audio-Aufnahmen von Kunden auf smarten Lautsprechern von Google Home abhören, um die Spracherkennungstechnologie zu verbessern. Diese Aufnahmen seien dazu verwendet worden, um das System der Künstlichen Intelligenz „Google Assistant“ zu entwickeln, das in Google-Home-Smart-Lautsprechern und Android-Smartphones genutzt wird.
Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Viele Betroffene der Hochwasserkatastrophe in Deutschland sind oft in einer finanziell schwierigen Situation und diese wird von Kriminellen ausgenutzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.