Wenn jemand nur Müll über dich in Sozialen Netzwerken verbreitet...
So meldest du Beiträge bei Facebook und CO!
Cyber Mobbing, Gewalt, Pornografie – es gibt viele Gründe, weshalb Meldungen in Sozialen Netzwerken gelöscht werden sollten. Wir zeigen, was du dafür machen musst.
Wenn jemand nur Müll über dich in Sozialen Netzwerken verbreitet, dich beleidigt oder dir droht, kannst du dich wehren: Du kannst bei fast allen Netzwerken, in denen Beiträge öffentlich für viele Menschen sichtbar sind, verlangen, dass die Posts gelöscht werden. Wird es zu krass, findest du zum Beispiel beim Magazin juuuport hilfreiche Tipps sowie Beratung.
Wie du bei Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter veranlassen kannst, dass verletzende Beiträge gelöscht werden, zeigen wir dir auf den folgenden Fotos.
Wir zeigen die Wege in den Smartphone-Apps für Android. Am PC sehen sie aber ähnlich aus.
Facebook – Tippe an einem Beitrag oben rechts auf die drei Punkte.
Facebook – Tippe dann auf „Feedback zu diesem Beitrag geben“.
Facebook – Wähle einen Grund, weshalb du den Beitrag meldest. Wird kein passender in den Vorschlägen angezeigt, tippe unten auf „Etwas anderes“.
Facebook – In einer Liste bietet Facebook weitere Gründe.
Facebook – Anschließend bietet Facebook nochmals die Möglichkeit, den Beitrag zu melden. Erst dann wird er tatsächlich an eine Person geschickt, die ihn überprüft. Tippst du die Option nicht an, wird der Beitrag nicht zwangsläufig von Mitarbeitern gesichtet und aus Facebook entfernt, sondern wird vor allem dir nicht mehr angezeigt.
Instagram – Tippe in einem Instagram-Beitrag, der dich stört, oben rechts auf die drei Punkte.
Instagram – Anschließend tippst du auf „Melden …“.
Instagram – Wenn du einen anderen Grund als „Spam“ angeben willst, tippe auf „Unangemessen“.
Instagram – Dann kannst du den Anlass aus einer Liste auswählen. Wenn dich zum Beispiel jemand mobbt, tippe auf „Belästigung oder Bullying“.
Instagram – Instagram erklärt dir dann, was deine Auswahl bedeutet. Tippe auf „Weiter“.
Instagram – Eine Bestätigung deiner Meldung enthält Links zu weiteren Infos.
Snapchat – Auch Snaps kannst du melden. Tippe dazu oben rechts auf die drei Punkte.
Snapchat – Tippe dann unten links auf die kleine Fahne.
Snapchat – Die App zeigt dir Gründe, aus denen du einen auswählen kannst.
Snapchat – Anschließend kannst du noch in 250 Zeichen schreiben, warum du den Snap meldest.
Snapchat – Auch ohne persönliche Worte kannst du mit dem Antippen des „Weiter“-Buttons deine Meldung abschicken.
Twitter – Um einen Tweet zu melden, tippe oben rechts auf den kleinen Pfeil. Der ist bei jedem einzelnen Beitrag zu finden.
Twitter – Tippe „Tweet melden“ an.
Twitter – Wähle einen Grund aus, weshalb du den Tweet meldest.
Twitter – Anschließend kannst du den Absender des störenden Tweets noch blockieren oder stumm schalten. Die Unterschiede erklärt Twitter in kurzen Texten.
Dass du Beiträge zum Löschen meldest, heißt aber noch nicht, dass sie auch wirklich verschwinden. Ob das geschieht, entscheiden Mitarbeiter der verschiedenen Netzwerke.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!