So unterscheidest du Kunstfell von echtem Pelz!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Kunstfell oder echter Pelz?
Artikelbild: Shutterstock / Von Chubykin Arkady

Fell am Jackenkragen oder auf der Mütze ist Trend. Doch manchmal steht Kunstfell im Etikett, obwohl echtes Tierfell verkauft wird.

Sie sind vor allem an Mützen und Kapuzen: Pelz-Applikationen, die ein Kleidungsstück aufwerten sollen. Doch wie lässt sich erkennen, ob es sich um echtes Fell von Tieren oder künstliche Fasern handelt?

Das Etikett könnte darüber Auskunft geben. Doch nicht immer sind die Angaben richtig. Bei einer Untersuchung hat die Stiftung Warentest im Labor festgestellt, dass bei einigen Kleidungsstücken zwar Kunstfell auf dem Etikett stand. Tatsächlich aber stammte der Pelzbesatz von Tieren – extra gezüchtet, um brutal erschlagen oder vergast zu werden.

[mk_ad]

Wenn du dich nicht allein auf das Etikett verlassen möchtest, kannst du mit drei einfachen Methoden selbst prüfen, ob der Pelz künstlich oder echt ist.

  • Pusten. Schon bei ganz leichtem Luftzug bewegen sich echte Tierhaare. Kunstfell ist steifer.
  • Auseinanderziehen. Ziehe die Haare auseinander und prüfe, wie sie befestigt sind. Siehst du etwas Gewebtes, ist es künstlicher Pelz. Siehst du Leder, ist das ein sicheres Indiz für Tierfell.
  • Anzünden. Das geht natürlich erst nach dem Kauf: Rupfe ein paar Haare aus dem Kragen und halte sie in eine Flamme (nicht die ganze Jacke anzünden!). Künstliche Haare bilden Klumpen und stinken nach Plastik. Echte Haare zerfallen.
Bei dem Inhalt handelt es sich um einen Artikel unseres Partners checked4you

Auch interessant:

Artikelbild: Shutterstock / Von Chubykin Arkady


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama